Samstag, 27.09.2025 18:39 Uhr
RSS | Inhalt |
Naturkatastrophen
 
02.08.2011

Naturkatastrophen Wo welche Gefahr auf Sie lauert

Von Erwin J. Frasl
Ab sofort deckt die digitalen Gefahrenlandkarte "HORA" mehr Naturgefahren als bisher ab. Unter der Adresse www.hora.gv.at kann sich jeder Bürger im Internet durch die digitale Gefahren-Landkarte klicken, und durch verschiedene Zoom- Einstellungen die Gefährdung des eigenen Hauses oder Grundstückes erkennen.
Gefahren-Naturgefahren-Gefahrenlandkarte-HORA-Bürger-Gefährdung-Haus-Grundstück-Hochwasser-Erdbeben-Sturm-Hagel-Schnee-Schaden-Umweltminister-Niki Berlakovich-Vorsorgemaßnahmen-Gefahrenzonenpläne-parzellenscharf-Wasserbau-Wildbac
Umweltminister Niki Berlakovich (re. i. Bild) und Generalsekretär Louis Norman-Audenhove vom Versicherungsverband Österreich setzen auf bessere Information über Naturgefahren
„Wir schärfen das Risikobewusstsein der Menschen und stellen für Hochwasser, Erdbeben, Sturm, Hagel und Schnee eine Plattform für eine Ersteinschätzung dieser Gefahren im persönlichen Lebensumfeld zur Verfügung. Besonderer Wert wurde nicht nur auf eine Erweiterung des Informationsangebotes, sondern auch auf die einfache Handhabung und die selbst erklärende Bedienung dieses Datenmaterials gelegt. Nur wer die Gefahr kennt, kann im Ernstfall rasch und richtig reagieren und zur Schadensminimierung beitragen. Wenn Wissen zu Schutz wird“, so Umweltminister Niki Berlakovich zur neuesten Version der digitalen Gefahrenlandkarte "HORA", einer Kooperation zwischen dem Lebensministerium und dem Versicherungsverband Österreich (VVO).

HORA 2.0 soll Bewusstsein für Naturgefahren schärfen

HORA 2.0 soll durch das Sichtbar-Machen verschiedener Naturgefahren die Risikowahrnehmung und das Bewusstsein für Vorsorgemaßnahmen schärfen, einer Erstabschätzung der Auswirkungen verschiedener Naturgefahren dienen und die bereits vielfach schon vorliegenden (parzellenscharfen) Gefahrenzonenpläne von Wasserbau und Wildbach- und Lawinenverbauung ergänzen.

ist eine Voraussetzung für zukünftige Naturkatastrophen-Versicherungslösungen geschaffen worden. Es bedarf noch rechtlicher Rahmenbedingungen, um eine „Naturkatastrophen- Versicherungslösung“ umsetzen zu können. Die Dringlichkeit dieser Lösung ist sehr hoch, um Naturkatastrophen im Sinne der Risikostreuung versichern zu können. Die österreichische Versicherungswirtschaft hat sich damit bereits beschäftigt und dementsprechende Lösungsvorschläge ausgearbeitet,“ so Louis Norman-Audenhove, Generalsekretär des Österreichischen Versicherungsverbandes (VVO).000

Lesen Sie auch

Ergo-Direkt
Per Mausklick zur Lebens- oder Unfallversicherung

Online-Versicherungen in Österreich
Von der Auslandsreise bis zum Vierbeiner

Pflegegeld
Neuregelungen bei Einstufung

Rundum absichern und online sparen
Von der Naturkatastrophe bis zum Pflegefall

HORA ging bereits im Juni 2006 online. Um am neuesten Stand der technischen Entwicklungen Informationen anzubieten, wurde die Plattform nun verbessert. Weitere Naturgefahren wie Erdbeben, Sturm, Blitz, Hagel und Schnee wurden aufgenommen und die Oberfläche in der Benutzerfreundlichkeit verbessert.

Ab heute, den 1. August 2011 gibt es für Hochwasser auch ein HORA-APP für alle gängigen Smart-Phones (insbesondere I-Phone). Damit wird es dann noch einfacher sein in der Natur festzustellen, ob man von Hochwasser oder anderen Naturgefahren betroffen sein kann.

Informationen zu Hochwasser, Erdbeben, Sturm, Hagel Blitz und Schneee

Eine wesentliche Erweiterung ist auch die Bereitstellung aktueller Wetterinformationen zu Hochwasser, wie aktuelle Pegelstände von mehr als 250 Pegeln, Erdbeben sowie Sturm, Hagel, Blitz und Schnee.

Von dem uneingeschränkten Zugang zu Risikoinformationen profitieren letztendlich alle (Betroffene– Staat – Privatwirtschaft) mit dem gemeinsamen Ziel der Minderung der Schäden im Ereignisfall. Denn nur wer die Gefahr kennt, kann im Ernstfall rasch und richtig reagieren und zur Schadensminderung beitragen.  Für Umweltminister Niki Berlakovich und Louis Norman-Audenhove vom VVO ist "HORA 2.0 ist ein Meilenstein in der Schärfung des Risikobewusstseins der Bevölkerung und damit in der wichtigen Frage der Eigenvorsorge bei Hochwässern und auch anderen Bedrohungen aus Naturgefahren.“

Biallo-Tipp: Hier können Sie sich auf der Gefahrenlandkarte HORA 2.0 einen Überblick über Ihre Risiken in Sachen Naturgefahren verschaffen.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: BMLFUW/Kern ID:1909
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz