Am häufigsten finden die Transaktionen oder die Informationssuche direkt auf der mobilen Homepage des Bankinstitutes statt. Geringfügig weniger User verwenden dazu eine App auf dem Smartphone oder dem Tablet.
Einlagensicherung
So sicher sind Ihre Sparguthaben in Österreich
Sieben Fragen an: Johannes Hefel
So punktet Vorarlberger hypodirekt.at bei Sparern
Finanzierung
SWK Bank mit Sofortkredit zum Fixzins
Die Häufigkeit der Nutzung von Smartphones oder Tablets bei Überweisungen ist bei Mobile Banking Usern schon stark ausgeprägt. So tätigen 80 Prozent Überweisungen per Mobile Banking und jeder Fünfte führt alle Transaktionen mit dem Smartphone oder Tablet durch. Die Zufriedenheit der User mit dem Angebot ihrer jeweiligen Bank bewegt sich auf hohem Niveau, so sind im Durchschnitt drei Viertel der Befragten mit dem Angebot entweder zufrieden oder sehr zufrieden und auch die Weiterempfehlungsrate ist stark ausgeprägt.
Furcht vor Sicherheitsproblemen bei Smartphone oder Tablet
Gründe für die Nichtnutzung des Mobile Banking Angebotes ist die Befürchtung der mangelnden Sicherheit. „Jeder dritte Non-User befürchtet Sicherheitsprobleme bei der Anwendung auf dem Smartphone oder Tablet bzw. bei der Übertragung der Daten“, so Christina Praßdorf, Finanzexpertin der GfK Austria. Rund jeder Zehnte gibt an Mobile Banking nicht zu verwenden, weil er die herkömmliche Art der Überweisung bevorzugt: im direkten Kontakt mit dem Bankberater im Institut vor Ort.
Biallo-Tipp-1: Mobile Banking erlaubt mehr als nur Kontostandsabfragen oder Überweisungen. So können Sie vor einer Geldanlage immer die Zinssätze der Banken vergleichen - zum Beispiel mit Hilfe des Geldanlage-Vergleichs von Biallo.at, damit Sie wirklich die attraktivsten Zinsen für Ihr Geld erhalten.
Biallo-Tipp-2: Sie können mit Ihrem Smartphone oder Tablet aber auch vor einer Kreditaufnahme immer die effektiven Zinssätze der Kreditanbieter miteinander vergleichen - zum Beispiel mit Hilfe des Kredit-Vergleichs von Biallo.at. Der Effektivzinssatz allein entscheidet über die Gesamtkosten eines Kredits.