Samstag, 27.09.2025 23:36 Uhr
RSS | Inhalt |
Kurseinbrüche
 
24.08.2011

Kurseinbrüche Panikverkäufe sind keine Lösung

Von Erwin J. Frasl
Angesichts der massiven Einbrüche der Aktienmärkte tendieren Anleger dazu, sich rund um den Globus wahllos aus ihren Investments zu verabschieden. Doch pauschale Entscheidungen werden der Lage nicht gerecht. Was Anleger bedenken sollten.
Kurseinbrüche-Aktienmärkte-Anleger-Investments-Staatsverschuldung-Wachstumstrend-Asien-Schwellenländer-Depot-Adam Lessing-Fidelity-Chef-USA-Europa-Inflation-Industriestaaten-Rohstoffpreise-Wachstumsraten-Emerging Markets-Portfolio-Kapital-C
Dr. Adam Lessing, Fidelity-Chef in Österreich und Osteuropa: „Mit knapp 5 Prozent ist der Asienanteil in den Anlegerdepots der Europäer deutlich zu gering, um das veränderte Weltwirtschaftswachstum auch nur ansatzweise abzubilden und nach A
Während die westliche Welt auf absehbare Zeit mit den Folgen der massiven Staatsverschuldung kämpfen wird, ist der Wachstumstrend in Asien und den Schwellenländern ungebrochen. Diese sich immer stärker herauskristallisierende Welt der zwei Geschwindigkeiten fordert ein Umdenken der Anleger – sie müssen ihr Depot grundlegend umbauen und Sicherheit neu definieren, meint Adam Lessing, Fidelity-Chef in Österreich und Osteuropa.

 

Abschied von hohen Wachstumsraten in Europa und den USA

„Politische Versuche der Industrieländer, ihre hohe Staatsverschuldung zu reduzieren, dämpfen ihr Wachstum so Lessing. „LangeZeit haben die Märkte die stetig steigende Staatsverschuldung dieser Länder hingenommen. Doch nun fordern sie einen deutlichen Abbau und eine Flexibilisierung der Wirtschaftsstrukturen.“ Die hohen Wachstumsraten der Vergangenheit werden damit sowohl in Europa als auch in den USA auf absehbare Zeit nicht mehr erreicht. Das zeigen nicht zuletzt die jüngsten Informationen zum Arbeitsmarkt und der Inflationsentwicklung in den USA sowie die Ankündigung eines neuen umfassenden Konjunkturprogramms.

Fidelity rechnet künftig für die westliche Welt eher mit zwei Prozent jährlichem Wachstum statt mit drei bis vier Prozent wie in der Vergangenheit. Zwar wird dieses schwächere Wachstum der Industriestaaten auch die Schwellenländer beeinträchtigen – vor allem jene, die von Exporten oder Rohstoffpreisen abhängig sind. Trotzdem werden die Wachstumsraten in Asien und den Emerging Markets noch immer äußerst attraktiv und höher sein als in denentwickelten Volkswirtschaften. „Wir leben in einer Welt der zwei Geschwindigkeiten“, resümiert Lessing.

Lesen Sie auch

Geldentwertung im Juli
3,5 Prozent - Inflation auf neuem Höchstwert

Festgeld mit kurzen Laufzeiten
Über zwei Prozent sind möglich

Aktienkursmanipulation
Fall Telekom – wie hilflos sind Aufsichtsorgane?

Produktcheck Finanzen
Amsterdam Trade Bank – Festgeld 2 Jahre

Asien und den Schwellenländern bringen neue Chancen

Asien und die Schwellenländer sollten deshalb ein deutlich höheres Gewicht im Portfolio der Anleger als bisher haben. Wer sein Kapital langfristig mehren möchte, kann nicht länger nur auf Europa und die USA setzen. China zum Beispiel ist auf dem Weg vom Export- zum
Konsumweltmeister. Dieser grundlegende Wandel bringt schon heute enorme Chancen für Anleger mit sich. Bislang sind europäische Portfolios laut einem Bericht des Internationalen Währungsfonds(IWF) aber nur zu 4,8 Prozent in asiatischen Aktien investiert –dagegen zu 14,8 Prozent in US-Aktien und 65,9 Prozent in Europa-Aktien.

Asienanteil in den Anlegerdepots der Europäer deutlich zu gering

„Mit knapp fünf Prozent ist der Asienanteil in den Anlegerdepots der Europäer deutlich zu gering, um das veränderteWeltwirtschaftswachstum auch nur ansatzweise abzubilden und nach Abzug der Inflation noch ausreichend Rendite zu erzielen. Je nach Alter, Anlagehorizont und Risikoneigung sollten bis zu 30 Prozent desPortfolios in Asien und Emerging Markets investiert sein“, sag tLessing.

Sicherheit muss neu definiert werden

Doch Anleger müssen nicht nur ihre Anlageregionen neu gewichten,sondern auch den Punkt Sicherheit neu definieren. „Was früher sicher war, ist es heute nicht mehr unbedingt“, fügt Lessing hinzu. Die Balance hat sich verschoben: Während die Nationen in Europa und die USA unter einer hohen Staatsverschuldung leiden, sind die Unternehmen – in den Industriestaaten wie auch in aufstrebenden Volkswirtschaften – hervorragend aufgestellt. Denn viele haben inden letzten Jahren genau das getan, was zahlreiche Regierungen hätten tun sollen: ihren Schuldenberg abtragen.

Die immensen staatlichen Defizite etwa in Europa werden sich hingegen bestenfalls auf lange Sicht abbauen lassen und auch die nun vielfach als Lösung gepriesenen Euro-Bonds ändern hieran nichts. „Sie würden nur den Druck auf die Regierungen reduzieren,endlich die Staatsschulden abzubauen und Wirtschaftsstrukturen zuflexibilisieren. Die Finanzmärkte würde das bestenfalls kurzfristig beruhigen“, so Lessing. Er rechnet damit, dass die Situation imEuroraum und den USA noch auf Jahre volatil bleiben wird.

Unternehmensanleihen und Aktienfonds hochwertiger Unternehmen als Chance

„Anleger sollten deshalb künftig verstärkt auf die Qualität gutgeführter Unternehmen mit hohen Ratings setzen statt auf Staatsanleihen zweifelhafter Qualität und Renditen, die kaum die Inflation ausgleichen“, sagt Lessing. „Unternehmensanleihen und Aktienfonds qualitativ hochwertiger Unternehmen mit starken Bilanzen bieten langfristig die deutlich besseren Perspektiven für Anleger.“ Während deutsche Staatsanleihen derzeit bei 2,2 Prozent rentieren und damit nicht einmal die Inflation von 2,4 Prozentausgleichen, bieten einige Unternehmen neben dem Kursgewinnpotential noch Dividendenrenditen von bis zu vier Prozent.

Vor allem für langfristige Sparziele und die Altersvorsorge ist es sehr wichtig, auf Renditen und Sicherheit zu achten. Anleger müssen daher umdenken und die veränderte  Wachstumsdynamik und die Staatsverschuldung bei der Geldanlage berücksichtigen – insbesondere mit Blick auf die zunehmende Volatilität der Märkte.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Fidelity ID:1960
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz