Bereits mehr als 30 Prozent aller Bankkunden ziehen das direct-banking für ihre täglichen Bankgeschäfte der Abwicklung in einer Filiale vor. Aufgrund ständig verbesserter Sicherheitsstandards wird das mit Online-Transaktionen verbundene Risiko als gering gesehen. Auch sind viele Kunden über die hohe Servicequalität von Direktbanken, die sie so nicht erwartet haben, sehr überrascht, insbesondere was Freundlichkeit, Problembehandlung und Einfachheit der Abwicklung betrifft.
Die easybank, die erste österreichische Direktbank mit dem Leistungsspektrum einer Vollbank, hat sich bereits mit der Gründung 1996 das Ziel gesetzt, nicht nur Top-Konditionen anzubieten, sondern sich vor allem auf die Zufriedenheit ihrer Kunden zu fokussieren. Neben fundierter fachlicher Qualifikation sind gerade Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Selbstverantwortung die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Biallo.at - In eigener Sache
Neue Rubriken – neuer Newsletter
Täglich fälliges Geld
Tops und Flops bei den Zinsen
Banken-Test
Strukturwandel steht noch bevor
Kreditwirtschaft und Finanzkrise
Österreichs Banken unter der Lupe
Alle Services sind dank modernster Technologie über die easybank Homepage bzw. über Telefon einfach abzuwickeln. Bei individuellen Fragen stehen Mitarbeiter im hauseigenen Wiener Kundenservice-Center permanent zur Verfügung. Alle Bankgeschäfte können unabhängig von Zeit und Raum und dank schlanker Strukturen zu günstigsten Konditionen abgewickelt werden.
Auch wenn viele Kunden derzeit noch eine Direktbank als Zweitbank für spezielle Angebote sehen, zeigt sich, dass zunehmend die gesamte Angebotspalette genutzt wird. Im Sinne einer veränderten Erwartungshaltung von Kunden muss sich daher eine Direktbank als Vollbank aufstellen. Nur dann – und mit einem außergewöhnlichen Service – wird sie auch langfristig erfolgreich sein.
Sonja Sarközi, geboren 1967, begann ihre Karriere im Bawag-Konzern 1987 – unmittelbar nach der Matura. Nach verschiedenen Funktionen im Zweigstellenbereich wechselte sie 1992 in das Bawag-Ausbildungsreferat, wo sie vier Jahre lang als Trainerin tätig war. Ab 1996 war Sonja Sarközi in der Abteilung „Bankplanung und Controlling“ maßgeblich an der Erstellung eines Direktbanken-Konzeptes beteiligt.
Nach erfolgreichen Aufbaujahren wurde sie im Jänner 2001 schließlich in deren Vorstand berufen. Von April 2004 bis August 2007 war Sonja Sarközi auch in den Aufsichtsrat der Bawag P.S.K.-Tochter Bawag Bank CZ entsandt. Seit August 2003 fungiert Sonja Sarközi zusätzlich als Aufsichtsrat der PayLife Bank.