Samstag, 27.09.2025 18:33 Uhr
RSS | Inhalt |
Kindergeld
 
16.09.2009

Kindergeld Soviel gibt es ab 1. Jänner 2010

Von Sabina Fischer
Die Regierung hat sich auf ein "Kindergeld neu" geeinigt. Es wird ab 1. Jänner 2010 gelten. Anträge können Eltern stellen, deren Kinder ab dem 1. Oktober 2009 geboren werden und die 2009 noch keinen Antrag auf Kinderbetreuungsgeld gestellt haben.
KIndergeld-Regierung-Eltern-Frauen-Männer-Karenz-Einkommen-Zuverdienstgrenze-Pauschale-Geringfügigkeitsgrenze-Nettoeinkommen-Zuverdienst-Mehrlingsgeburten-Alleinerziehende-Beihilfe-Geburt-Geburtstag-Lebensmonat-Adoptiveltern-Pflegeeltern-
Und so sehen die geplanten Neuerungen aus: Zusätzlich zu den bereits bestehenden drei Kindergeld-Varianten, die auch die Karenz von Männern belohnen, kommt jetzt eine vierte Variante "12 plus 2" dazu, bei der Bezieher das Kindergeld in Form einer Pauschale von 1.000 Euro erhalten. Sie ist vor allem für jene interessant, deren Einkommen unter 1.000 Euro im Monat liegt, oder für die, die bei der Geburt kein Einkommen hatten, etwa Studentinnen.
 

Außerdem wird auch eine einkommensabhängige Variante unter dem Stichwort "12 plus 2 Monate" eingeführt, bei der der Bezug von 80 Prozent des letzten Nettoeinkommens möglich ist. Dabei ist auch ein Zuverdienst bis zur Geringfügigkeitsgrenze möglich. Mit der "Flexibilisierung" der Zuverdienstgrenze (16.200 Euro im Jahr) bei allen vier Pauschalvarianten will man künftig einen relativen Zuverdienst von 60 Prozent des letzten Einkommens ermöglichen. Bei Mehrlingsgeburten gibt es 50 Prozent Zuschlag.

Neue Regelung für Alleinerziehende

Eine neue Regelung gibt es für Alleinerziehende: In Härtefällen erhalten Frauen zusätzlich zwei Monate länger Kindergeld. Das ist dann der Fall, wenn der Partner verstirbt, schwer krank oder im Gefängnis ist, oder aber, wenn Frauen von Gewalt in der Partnerschaft betroffen sind. Auch Alleinerziehende mit einem monatlichen Einkommen unter 1.200 Euro und einem laufenden Unterhaltsverfahren können mit dem Geld rechnen.

Beihilfe von 180 Euro

Es soll aber auch eine nicht rückzahlbare Beihilfe von 180 Euro im Monat für Paare und Alleinerziehende geben, die ein Jahr lang bezogen werden kann. Auch diese ist ans Einkommen geknüpft: Man darf nicht mehr als 5.008 Euro im Jahr verdienen. Bei Paaren gilt: Der Bezieher darf nicht mehr als bis zur Geringfügigkeitsgrenze verdienen (357,74 Euro im Monat), der Partner nicht mehr als 16.200 Euro im Jahr.

Seite 1/2
 
Kindergeld
Seite 1: Soviel gibt es ab 1. Jänner 2010
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:275
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz