Samstag, 27.09.2025 18:42 Uhr
RSS | Inhalt |
Institut für Wirtschaftsforschung
 
12.03.2010

Institut für Wirtschaftsforschung Hoffnungsschimmer bei Konjunktur

Von Erwin J. Frasl
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung registriert international und national mässige Aufschwungssignale. Das Sorgenkind bleibt der Arbeitsmarkt.
Einen neuen Hoffnungsschimmer in Sachen Konjunktur liefert das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo): Gemäß der vorläufigen vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) wuchs das Bruttoinlandprodukt (BIP) in Österreich im IV. Quartal 2009 saison- und arbeitstägig bereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent, so Wifo-Experte Gerhard Rünstler. Getragen wurde das Wachstum von den Exporten (+1,6 Prozent) und dem privaten Konsum (+0,2 Prozent), während die Bruttoanlageinvestitionen weiterhin zurückgingen (- 1,6 Prozent). Die Wertschöpfung der Sachgütererzeugung nahm im IV. Quartal saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 1,3 Prozent zu (III. Quartal +1,9 Prozent). Die stärker an der Inlandsnachfrage orientierten Bereiche entwickelten sich ungünstiger. In der Bauwirtschaft und in den Dienstleistungsbereichen Handel, Beherbergungswesen und Verkehr stagnierte die Wertschöpfung weiterhin.


So läuft es international

Die Erholung der internationalen Konjunktur hielt in den ersten zwei Monaten 2010 an. Im IV. Quartal war die Wirtschaft in den USA und in Südostasien stark gewachsen, getragen von Fiskalimpulsen und einer Wiederbelebung des Welthandels, die mit einem raschen Lageraufbau einherging. Im I. Quartal 2010 dürfte sich die Expansion in den USA nun etwas verlangsamt haben, jedoch robust bleiben. Die Stimmungsindikatoren waren im Februar eher uneinheitlich, der Lageraufbau könnte etwas an Dynamik verlieren. Gleichzeitig weist einiges darauf hin, dass der Aufschwung in den USA nunmehr den Unternehmenssektor erreicht: Die Investitionen sind nicht länger rückläufig und die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich stabilisiert, wenn auch bei einer Arbeitslosenquote von 9,7 Prozent, so Gerhard Rünstler.

Seite 1/3
 
Institut für Wirtschaftsforschung
Seite 1: Hoffnungsschimmer bei Konjunktur
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: biallo.at ID:642
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz