Als Hauptpreistreiber im Jahresabstand erwies sich die Ausgabengruppe "Wohnung, Wasser und Energie" (durchschnittlich +3,5 Prozent; Einfluss +0,61 Prozentpunkte). Verantwortlich dafür waren höhere Wohnungsmieten (+5,1 Prozent) sowie Teuerungen für die Instandhaltung von Wohnungen (+3,3 Prozent). Die Preise für Haushaltsenergie stiegen durchschnittlich um 3,3 Prozent (Heizöl +9,0 Prozent, Gas +5,0 Prozent, Strom ±0 Prozent).
Biallo-Tipp 1: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at mit dem
Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen.
Für die Preisanstiege (durchschnittlich +2,2 Prozent) in der Ausgabengruppe "Verkehr" (Einfluss: +0,30 Prozentpunkte) waren höhere Treibstoffpreise (durchschnittlich +5,0 Prozent ausschlaggebend. Wartung und Reparaturen von Pkw kosteten insgesamt um 4,0 Prozent mehr, neue Pkw um 1,0 Prozent weniger.
Kaffee wurde um 10,0 Prozent teuer
In der Ausgabengruppe "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" (durchschnittlich +2,4 Prozent; Einfluss: +0,27 Prozentpunkte) legten die Nahrungsmittelpreise um durchschnittlich 2,1 Prozent zu. Teuerungen bei Fleisch und Fleischwaren (+5,0 Prozent), Brot und Getreideerzeugnissen (+4,0 Prozent) sowie Molkereiprodukten und Eiern (+4,0 Prozent) wurden durch billigeres Obst (-11,0 Prozent) und Gemüse (-4,0 Prozent) teilweise kompensiert. Alkoholfreie Getränke kosteten durchschnittlich um 4,6 Prozent mehr (Kaffee +10,0 Prozent).