Die Inflationsrate für März 2012 von 2,4 Prozent ist der niedrigste Wert seit Jänner 2011 (2,4 Prozent). Da sich Mineralölprodukte und Nahrungsmittel bereits vor einem Jahr stark verteuert hatten, fielen ihre Preisanstiege im Jahresvergleich niedriger aus als zuletzt (+8,0 Prozent beziehungsweise +2,2 Prozent). Der Indexstand des Verbraucherpreisindex 2010 (VPI 2010) für den Monat März 2012 lag bei 105,4. Gegenüber dem Vormonat (Februar 2012) stieg das durchschnittliche Preisniveau um 1,1%.
Hauptpreistreiber Energie
Als Hauptpreistreiber im Jahresabstand erwies sich die Ausgabengruppe "Wohnung, Wasser und Energie" (durchschnittlich +3,4 Prozent; Einfluss +0,60 Prozentpunkte). Zurückzuführen war dies überwiegend auf deutliche Preisanstiege bei der Haushaltsenergie (durchschnittlich +4,9 Prozent; Heizöl +10,0 Prozent, Gas +11,0 Prozent, jedoch Strom ±0 Prozent). Wohnungsmieten stiegen um 4,4 Prozent. Die Instandhaltung von Wohnungen verteuerte sich durchschnittlich um 3,0 Prozent.
In der Ausgabengruppe "Verkehr" (durchschnittlich +3,0 Prozent; Einfluss: +0,43 Prozentpunkte) wirkten sich die höheren Treibstoffpreise (durchschnittlich +8,0 Prozent) aus. Die Preise für Wartung und Reparaturen von Pkw stiegen insgesamt um 3,0 Prozent. Neue Pkw verbilligten sich um 1,0 Prozent.
Biallo-Tipp 1: Vergleichen Sie die Strom-und Gaspreise und finden Sie hier den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Region
Biallo-Tipp 2: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at mit dem Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen.
Biallo-Tipp 3: Hier können Sie die für Sie günstigsten Tankstellen in Österreich mit Hilfe der Spritpreis-Datenbank der E-Control ausfindig machen.
Teuerung laut harmonisiertem Verbraucherpreisindex im März 2012: +2,7 Prozent
Der Indexstand des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2005) lag im März 2012 bei 116,11 (Februar 2012 114,68; korrigierter Wert). Die harmonisierte Inflationsrate betrug 2,7 Prozent (Februar 2,6 Prozent, Jänner 2,9 Prozent). Der Unterschied zum VPI von 0,3 Prozentpunkten ist auf Gewichtungsunterschiede zwischen VPI und HVPI zurückzuführen. Teuerungen bei der Ausgabengruppe "Restaurants und Hotels", bei Treibstoffen sowie bei Freizeit- und Kulturdienstleistungen (jeweils höhere Gewichtsanteile im HVPI als im VPI) erhöhten den HVPI deutlich. Dämpfend auf den HVPI wirkten hingegen Ausgaben für die Instandhaltung von Wohnungen sowie für Versicherungsdienstleistungen, da diese Gruppen im HVPI eine geringere Gewichtung als im VPI aufweisen.
Integral-Umfrage
Sparfreude und Kreditlust sinken
Finanzplatz Wien
Was die Hauptstadt für Sparer zu bieten hat
Tagesgeld
Wo es für Sie die attraktivsten Zinsen gibt
Teuerung für Pensionistenhaushalte im März 2012 bei +2,6 Prozent
Die Teuerungsrate des Preisindex für Pensionistenhaushalte (PIPH 2010) betrug im März 2012 2,6 Prozent (Februar 2,6 Prozent, Jänner 3,0 Prozent). Der Indexstand lag bei 105,8. Die Differenz zum VPI von 0,2 Prozentpunkten war vor allem auf Teuerungen bei Sozialschutzdienstleistungen, der Ausgabengruppe "Gesundheitspflege" sowie bei Heizöl und Gas (jeweils höhere Gewichtsanteile im PIPH) zurückzuführen. Preisanstiege bei Treibstoffen (geringerer Gewichtsanteil im PIPH) schlugen hingegen im PIPH weniger durch als im VPI. Zudem dämpften die aktuell starken Verbilligungen bei Obst den PIPH deutlich stärker als den VPI, da Obst im PIPH höher als im VPI gewichtet ist.
Inflation beim täglichen und wöchentlichen Einkauf weiter über dem Durchschnitt
Das Preisniveau des Mikrowarenkorbes, der überwiegend Nahrungsmittel enthält und den täglichen Einkauf repräsentiert, stieg im Jahresabstand um 2,9 Prozent (Februar 3,3 Prozent). Das Preisniveau des Miniwarenkorbes, der einen wöchentlichen Einkauf widerspiegelt und neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, erhöhte sich im 12-Monatsvergleich um 4,4 Prozent (Februar 4,9 Prozent).
Biallo-Tipp 4: Die Geldentwertung schmälern den realen Wert Ihrer Ersparnisse. Vergleichen Sie daher vor einer Geldanlage immer die Zinssätze der Banken - zum Beispiel mit Hilfe des Geldanlage-Vergleichs von Biallo.at, damit Sie sich einen Zinssatz für Ihre Geldanlage sichern können, der über der Inflationsrate liegt.