Samstag, 27.09.2025 18:43 Uhr
RSS | Inhalt |
Grunderwerbsteuer
 
20.04.2013

Grunderwerbsteuer Erben und Schenken wird 2013 teurer

Von Erwin J. Frasl
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat jetzt ein Urteil mit weitreichender Bedeutung veröffentlicht: Die Höchstrichter haben die Bestimmung, wonach bei bestimmten Erwerben (zum Beispiel Schenkung, Erbschaft) der (dreifache) Einheitswert als Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer heranzuziehen ist, aufgehoben.
Erben-Schenken-Einheitswert-Bemessungsgrundlage-Grunderwerbsteuer-Verfassungsgerichtshof-VfGH-Urteil-Höchstrichter-Erwerben-BDO-Gesetzgeber-Übertragung-Wert-Rechtsgeschäft-Steuersystem--
Die gute Nachricht vorweg, so die Steuerexperten der BDO: Der VfGH hat dem Gesetzgeber eine recht lange Frist - nämlich bis 31.5.2014 - zur Änderung des Gesetzes eingeräumt. Dies bedeutet, dass noch ausreichend Zeit ist, unentgeltliche Übertragungen von Grundstücken auf Basis der bisherigen gesetzlichen Regelung durchzuführen.
Lesen Sie auch

Fiskus
Retten Sie Ihr Steuergeld

Gastkommentar
Was Wohnen in Wien wirklich teuer macht

Rechtstipp
Was Sie über die Testierfähigkeit wissen sollten

Auf welche Art und Weise der Gesetzgeber einen verfassungskonformen Zustand herstellen wird, bleibt abzuwarten. Als Begründung für die Entscheidung wird in der Pressemitteilung des Verfassungsgerichtshofes vom 18.12.2012 ausgeführt, so die BDO:

„...Je nachdem, wie ein Grundstück erworben wurde bzw. um welches Grundstück es sich handelt, wird die Steuer entweder anhand des tatsächlichen Wertes oder anhand des Einheitswertes berechnet. Weil die Einheitswerte über mehrere Jahrzehnte nicht angepasst wurden, führt dies nun dazu, dass es alleine von der Art des Rechtsgeschäfts abhängig ist, ob eine realitätsferne Bemessungsgrundlage zum Einsatz kommt.

Der Verfassungsgerichtshof hält in seiner Entscheidung fest, dass nichts gegen verwaltungsökonomische Vereinfachungen spricht. Nur dürfen diese nicht zu unsachlichen Ergebnissen führen. „Wenn der Gesetzgeber eine Aktualisierung der - an sich unbedenklichen - Einheitswerte über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten unterlässt bzw. verhindert, dann löst er damit Verwerfungen und Unstimmigkeiten im Steuersystem aus, die ab einem gewissen Zeitpunkt auch mit Gründen der Verwaltungsökonomie nicht mehr gerechtfertigt werden können (...), heißt es in der Entscheidung. ..."

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3079
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz