Die Lockerung des Bankgeheimnisses ermöglicht auch, dass Österreich von der "grauen Liste" der OECD gestrichen wird, wo Österreich noch als letztes EU-Land als Steueroase geführt wird.
Lockerung des Bankgeheimnisses
Austausch von Bankauskünften
Position der Grünen
Ein Aus stärkt die Gerechtigkeit
Geldanlage von Ausländern in Österreich
Bankgeheimnis wird aufgeweicht
Bankgeheimnis
Fakten statt Wahlkampfgetöse
Wirtschaftskammer Österreich
Ja zum Bankgeheimnis - Nein zu Missbrauch
Erster Schritt zum Ende des Bankgeheimnisses
Ergänzend dazu, so Vizekanzler und Finanzminister Josef Pröll, sind bereits mit zwölf Staaten Doppelbesteuerungsabkommen paraphiert worden, wie dies von der OECD gefordert worden ist, um Steuersündern leichter das Handwerk zu legen.
Für FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache wird mit dem am Dienstag beschlossenen Amtshilfedurchführungsgesetz "in einem ersten Schritt das österreichische Bankgeheimnis zu Grabe getragen". Spätestens in einem Jahr werde man erneut im Parlament sitzen und über dessen "endgültiges Ende" debattieren, so Strache.