Nach dem Gasthaussterben, der Schließung von Postämtern erleben auch die Bankkunden, wie so manches Kreditinstitut seine bisherigen Serviceleistungen einschränkt und die Arbeit den Kunden in Selbstbedienungs-Foyers selbst erledigen lässt. Da entscheiden sich die Kunden auch auf dem Land zunehmend dafür, ihre Bankgeschäfte gleich selbst online zu erledigen, wie etwa das Beispiel Raiffeisen zeigt. Immerhin nutzen bereits 1,3 Millionen der insgesamt 2,7 Millionen Raiffeisenkunden das Online-Banking-Angebot von Raiffeisen.
Denn erfreulicher Weise verbessert das Internet auch im Bereich Finanzen tagtäglich die Chancengleichheit von Stadt- und Landbevölkerung. Davon profitiert der ländliche Raum wie etwa in Niederösterreich enorm: Denn nicht nur die klassischen Direktbanken, wie etwa ING-DiBa Direktbank Austria, Amsterdam Trade Bank (ATB), Autobank, Denzel Bank oder Porsche Bank ermöglichen Sparern in jedem kleinsten Dorf Zugang zu attraktiven Bankkonditionen, sondern auch die traditionellen Banksektoren selbst.
Und auch im Kreditbereich können potenzielle Kreditnehmer zunehmend auf Online-Kredite zurückgreifen, wie die Beispiele ING-DiBa Direktbank Austria oder etwa die SWK Bank zeigen.
Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, für die die Nutzung eines Computers zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Das gilt auch für ältere Menschen. Kein Wunder, dass auch Online-Banking immer beliebter wird. Davon profitieren ganz besonders ländliche Regionen wie etwa Niederösterreich.
Meine zwei Tipps für Sie: Vergleichen Sie vor einer Geldanlage immer die Zinssätze der Banken - zum Beispiel mit Hilfe des Geldanlage-Vergleichs von Biallo.at, damit Sie wirklich die attraktivsten Zinsen für Ihr Geld erhalten. Und vergleichen Sie vor einer Kreditaufnahme immer die effektiven Zinssätze der Kreditanbieter miteinander - zum Beispiel mit Hilfe des Kredit-Vergleichs von Biallo.at. Der Effektivzinssatz allein entscheidet über die Gesamtkosten eines Kredits.