Und in den Anfängen der privaten Altersvorsorge waren die Bürger auch bereit, einen Teil ihrer Lohnerhöhungen in Form von Zusagen für Firmenpensionen zu akzeptieren oder individuell in die staatlich geförderten privaten Altersvorsorgen zu investieren.
Allerdings hat sich die Stimmung mittlerweile gedreht: Die ursprünglich in Aussicht gestellten Zusagen bei den Firmenpensionen konnten nicht eingehalten werden, wie zahlreiche Pensionskassen-Pensionisten in den vergangenen Jahren lautstark beklagten. Und auch die Renditen der individuellen Altersvorsorgen sanken ungeachtet der ursprünglichen Werbebotschaften.
Interview mit AK-Präsident Herbert Tumpel - Teil 1
Mindestertragsgarantie für Pensionskassen
Interview mit Präsident Karl Blecha
„Alte Pensionskasse ist tot!“
Altersvorsorge
Sparbuch schlägt private Zusatzpension
Vorstoß von 84 Nationalräten
Verfassungsgerichtshof soll Pensionskassen prüfen
Dabei sind jene Zeiten, in denen es keine soziale Grundsicherung gab, noch gar nicht solange her: Erst am 1. Jänner 1956 wurde das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz für alle unselbständig Erwerbstätigen mit einer allgemeine Krankenversicherung, einer Unfallversicherung und einer Pensionsversicherung in Österreich eingeführt. Ein soziales Fundament, dessen Bedeutung für die soziale Sicherheit der Mehrzahl der Menschen in diesem Lande und damit der Demokratie gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Dieser Eckpfeiler des sozialen Friedens in Österreich kann durch nichts ersetzt werden und muss durch das Parlament auch in Zukunft so abgesichert werden, dass die Menschen nach einem langen Arbeitsleben auch eine ihrem Arbeitseinkommen adäquate gesetzliche Pension bekommen.
Eine private Altersvorsorge kann dazu ein willkommenes ergänzendes Einkommen darstellen. Es bedarf aber auch einer Regelung, dass Zusagen, die bei Abschluss derartiger Vereinbarungen gemacht wurden, verpflichtend eingehalten werden. Auch private Pensionszusagen sind Vertrauenssache. Wer hier die Menschen enttäuscht oder gar täuscht, schadet jedweder Altersvorsorge – der gesetzlichen ebenso wie allen Arten privater Vorsorge.
Kein Wunder, dass selbst schlecht verzinste Sparbücher in den Augen vieler Bürger noch immer die beste Altersvorsorge sind.