Samstag, 27.09.2025 18:45 Uhr
RSS | Inhalt |
Bank Austria Konjunkturindikator
 
20.05.2010

Bank Austria Konjunkturindikator Bruttoinlandprodukt wächst 2010 um 1,3 Prozent

Von Erwin J. Frasl
Die massiven Turbulenzen rund um den Euro werden nach Einschätzung der Unicredit Group unmittelbar keine negativen Auswirkungen auf die Konjunkturerholung haben. Stattdessen sollten die Aufwärtsrevisionen der verschiedenen Wachstumsprognosen weiter anhalten.
Euro-Eurozone-Währung-Dollar-Fed-EZB-Europäische Zentralbank-Bank of England-Leitzins-Zinsen-Bruttoinlandsprodukt-BIP-Bank Austria-UniCredit Group-Helmut Bernkopf-Vorstand-Michael Rottmann-Wechselkurs-UDSA-Griechenland-Japan-Rating-Finanzkrise
Helmut Bernkopf, Bank Austria Vorstand Corporate & Investment Banking, erwartet Leitzinserhöhung durch die EZB erst im vierten Quartal 2011
„Der Bank Austria Konjunkturindikator hat im April ein Zwei-Jahres-Hoch erreicht. Insbesondere das stark gestiegene Verbrauchervertrauen und die bessere Stimmung in der Industrie lassen die kurzfristigen Wachstumsaussichten wieder günstiger erscheinen“, freut sicht Helmut Bernkopf, Bank Austria Vorstand Corporate & Investment Banking, „Wir rechnen unverändert mit einem Anstieg des österreichischen Bruttoinlandproduktes (BIP) um plus 1,3 Prozent 2010.“


Ausstiegsstrategie der EZB

Die Zuspitzung der Krise hat jedoch die Ausstiegsstrategie der Europäischen Zentralbank (EZB) aus ihrer Niedrigzinspolitik unterbrochen, so dass erste Leitzinserhöhungen frühestens für das vierte Quartal nächsten Jahres an Stelle des ersten Quartals 2011 zu erwarten sind. Ihr und nicht dem gigantischen Unterstützungspaket in Höhe von 750 Milliarden Euro ist letztlich auch die Stabilisierung der Situation zuzuschreiben. „Mit der Entscheidung, im Bedarfsfall staatliche Anleihen aufzukaufen, hat die EZB dieselbe Antwort auf die Krise gegeben wie die US-Notenbank Fed und die Bank of England 2009. Ob man deshalb die Glaubwürdigkeit der EZB anders sieht, wird sich erst langfristig beantworten lassen. Die Kredibilität sämtlicher Euro-Mitgliedsländer hat sich gemessen an den rückläufigen CDS zumindest verbessert“, so Bernkopf.

Lesen Sie auch

Umfrage auf Biallo.at
Mehrheit hat Sehnsucht nach dem Schilling

Transparency International
EU muss Korruption flächendeckend bekämpfen

Eurozone und ihre Gläubiger
Wer die Hauptlast einer Insolvenz tragen muss

Nur Sanierung der Staatshaushalte kann Vertrauen schaffen

Will man von einem Vertrauensverlust des Euroraums sprechen, so ist dieser am ehesten in der Währung ablesbar. „Die Marktteilnehmer erwarten von der Politik eine ganz klare Aussage, wie die mannigfaltigen Probleme innerhalb des Euroraums - Leistungsbilanzungleichgewichte, relative Fiskalpolitik, unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit - gelöst werden sollen“, so Bank Austria-Experte Michael Rottmann. „Solange diese Antwort nicht klar nachvollziehbar ist, wird sich auch die gemeinsame Währung nicht nachhaltig stabilisieren.“

Die Strukturprobleme haben damit auch klar unterstrichen, dass der Euro in den nächsten Jahren den US-Dollar kaum als Weltwährungsreserve Nr. 1 ernsthaft gefährden kann. Daneben laufen auch die Zinserwartungen derzeit auseinander. Während man in den USA mit dem Beginn der Leitzinsnormalisierung spätestens im ersten Quartal 2011 rechnet, sieht kaum jemand eine Leitzinsanhebung im Euroraum vor Ende 2011.

Euro kehrt zu fairem Wert zurück

Aber man sollte die Pferde nicht scheu machen. Der Euro-US-Dollar Wechselkurs handelt aktuell noch immer marginal über seinem Startkurs von rund 1,19 am 1. Jänner 1999. Auch die Kaufkraftparitität wird mehrheitlich um ein Niveau von 1,15 gesehen. Unter dieser Betrachtung war der Euro jahrelang überbewertet und kehrt aktuell lediglich zu seinen "fairen" Wert zurück. Von einer Weichwährung kann man aktuell aber trotzdem nicht sprechen. Es ist also vielmehr eine verzerrte Wahrnehmung der Marktteilnehmer, die zu dem rasanten Einbruch des Euros auf breiter Front geführt hat. Der Euro wird derzeit nicht als gemeinsames Ganzes, sondern vielmehr als Summe seiner schwächsten Einzelteile empfunden (erwartete spanische Arbeitslosenquote in 2011 um 20 Prozent, erwartete griechische Staatsverschuldung in 2011 um 130 Prozent des BIP).

1 US-Präsident als Entscheider im Vergleich zu mindestens 16 EU-Chefs

Wenngleich oftmals der Vergleich Griechenlands mit Kalifornien gezogen wird, in Krisenzeiten leidet der Euro immer unter dem gravierenden "Malus" einer zu großen Anzahl von Entscheidungsträgern. Einem US-Präsidenten stehen im Euroraum 16 + X Entscheider gegenüber. Die Größe X steht dabei für Brüssel. Es ist also die rein rechnerische Möglichkeit von widersprüchlichen Statements, die den Euro in Krisenzeiten immer wieder belastet. Letztlich haben aber – gemessen an ihrer Verschuldung – auch die USA, Großbritannien und Japan ein Problem. Niemand kann heute ausschließen, ob nicht in zwei Jahren die AAA-Ratings von Großbritannien und den USA ernsthaft zur Debatte stehen. Die Unicredit Group rechnet entsprechend mit einer Stabilisierung im Bereich von 1,10 bis 1,20, nicht aber mit einem mehrmonatigen Abgleiten unter die Parität. Auch gegen Schweizer Franken und japanischen Yen sollte der Euro im Verlauf von 2011 zulegen.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Bank Austria ID:800
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz