Samstag, 27.09.2025 18:39 Uhr
RSS | Inhalt |
Betrug per Sicherheitswarnung
 
01.02.2012

Betrug per Sicherheitswarnung So wollen Betrüger an Ihr Geld

Von Erwin J. Frasl
Mit gefälschten Sicherheitswarnungen wollen sich Kriminelle Bankdaten von Verbrauchern verschaffen und deren Konten abräumen, warnt die Arbeiterkammer Niederösterreich Bankkunden.
Betrug-Betrüger-Sicherheitswarnung-Geld-Kriminelle-Bankdaten-Verbrauchern-Arbeiterkammer Niederösterreich-Bankkunden-Kreditkarte-Schutz-Prüfsystem -Sperre-Kreditkartensperre-Konsumenten-Banken-Kreditinstitute-Geldhäuser-Finanzinstitute
Ernst Hafrank, Konsumentenexperte der Arbeiterkammer Niederösterreich

„Ihre Kreditkarte wurde zu Ihrem Schutz vorübergehend durch unser Prüfsystem gesperrt.“ Solche E-Mail-Schreiben bekommen derzeit viele Konsumenten, macht die Arbeiterkammer Niederösterreich aufmerksam. „Dabei sollten eigentlich die Banken verstärkt informieren, wenn die heiklen Daten ihrer Kunden in Gefahr sind. Schneller sind Kreditkartengesellschaften. Hier findet man gleich auf der Startseite entsprechende Warnmeldungen“, so Ernst Hafrank, Konsumentenexperte der Arbeiterkammer Niederösterreich.  

Bisher würden nur einige wenige Banken ihre Kunden aktiv auf die Gefahren der im Umlauf befindlichen Phishing-Mails aufmerksam machen, kritisiert die Arbeiterkammer Niederösterreich.

Lesen Sie auch

Gesetzliche Pensionsvorsorge
Lohnt sich eine Höherversicherung?

Steuerbegünstigung
Wie der "Golden Handshake" wirklich wirkt

Auf dem Prüfstand
Finanzprodukte für Österreich

Sparer und Anleger
Wie Sie sich vor Finanzfallen schützen können

Gefahr von Daten-Missbrauch und Computer-Verseuchung

Phishing ist eine betrügerische Methode, bei der versucht wird, gutgläubigen Konsumenten Kreditkartennummern, Passwörter und ähnlich heikle Informationen zu entlocken, warnt die Arbeiterkammer Niederösterreich. „Reagiert man auf die Aufforderung, das angehängte Formular auszufüllen, um die vermeintliche Kreditkartensperre aufzuheben, können nicht nur persönliche Daten missbraucht, sondern auch ungewünschte Viren auf den Computer übertragen werden“, warnt Hafrank.

Wurden Daten bereits hergegeben, sollte man sich sofort mit der eigenen Bank in Verbindung setzen, um geheime Codes sperren zu lassen.

Tipp der AK NÖ-Experten: So können Sie einen Phishing-Versuch entlarven:
  • Die Benachrichtigung der vermeintlichen Bank oder Kreditkartenfirma erfolgt meistens per E-Mail, manchmal auch per SMS;
  • Das Schreiben enthält Rechtschreib- und Grammatikfehler;
  • Es fehlt ein eindeutiger Absender;
  • Es ist kein Kontakt für Rückfragen angegeben;
  • Kunden werden nicht zur Vorsprache bei der Bank, sondern zur Dateneingabe in einem Onlineformular aufgefordert;
  • Der Internet-Server befindet sich meistens im arabischen, russischen oder südostasiatischen Raum.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: AK Niederösterreich ID:2341
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz