Beispielrechnung: Es wird angenommen, dass der Startwert des EURO STOXX 50 bei 2.500 Punkten festgestellt wird. Die Barriere liegt bei 800 Punkten (32 Prozent vom Startwert):
a) Während der Beobachtungsperiode liegt der EURO STOXX 50 immer über 800 Punkten (Wertentwicklung besser als -68 Prozent). Der Basiswert liegt somit über der Barriere, und am Laufzeitende erfolgt Tilgung zu 100 Prozent des Nennwerts.
b) Während der Beobachtungsperiode liegt der EURO STOXX 50 einmalig bei 750 Punkten, d.h. unter der Barriere (-70 Prozent Wertentwicklung). Wenige Tage später liegt er bei 1.000 Punkten (-60 Prozent Wertentwicklung). Am Beobachtungstag liegt der EURO STOXX 50 bei 3.000 Punkten (+20 Prozent Wertentwicklung). Somit kommt es am Laufzeitende zur Tilgung in Höhe von 100 Prozent des Nennwerts.
c) Während der Beobachtungsperiode liegt der EURO STOXX 50 bei 625 Punkten (-75 Prozent Wertentwicklung). Bis zum Ende der Laufzeit bleibt der Kurs unter der Barriere. Am Beobachtungstag liegt der EURO STOXX 50 bei 750 Punkten (-70 Prozent Wertentwicklung). Somit kommt es am Laufzeitende zur Tilgung in Höhe von 30 Prozent des Nennwerts.
d) Während der Beobachtungsperiode liegt der EURO STOXX 50 bei 750 Punkten (-70 Prozent Wertentwicklung). Wenige Tage später liegt er bei 1.000 Punkten (-60 Prozent Wertentwicklung). Am Beobachtungstag liegt der EURO STOXX 50 bei 2.000 Punkten (-20 Prozent Wertentwicklung). Somit kommt es am Laufzeitende zur Tilgung in Höhe von 80 Prozent des Nennwerts.
Für alle Beispielrechnungen gilt: Die Kupons in Höhe von 5,0 Prozent p. a. werden unabhängig von der Wertentwicklung des Index ausbezahlt. In der Beispielrechnung und den Szenarien wurden keine Spesen bzw. Steuern berücksichtigt.
Steuerliche Behandlung: Die Erträge dieser Anleihe unterliegen bei in Österreich steuerpflichtigen Privatpersonen der Kapitalertragsteuer (KESt II) in Höhe von 25 Prozent des Ertrages. Mit Abzug der KESt II ist bei in Österreich steuerpflichtigen Personen die Einkommensteuer abgegolten. Die steuerliche Behandlung bezieht sich auf den Rechtsstand zum Zeitpunkt des Emissionsbeginns.
Emittent | Erste Group Bank AG |
Rating (langfristig) zum Emissionszeitpunkt | Moody’s: Aa3 (outlook negative) S&P: A (outlook negative) Fitch: A (outlook stable) |
Form | Schuldverschreibung (senior) |
Emissionsbeginn | 13.09.2010* |
Valuta | 05.10.2010 |
Laufzeit | Drei Jahre |
Verzinsung | 5,0 Prozent p. a. |
Barriere | 32 Prozent des Schlusskurses des Index am Kursfixierungstag (Schlusskurs des EURO STOXX 50 per 04.10.2010). Die Barriere gilt als berührt, wenn für den Index zu einem Zeitpunkt während der Beobachtungsperiode (auch untertags, unabhängig von den Schlusskursen) ein Kurs festgelegt wird, der kleiner oder gleich 32 Prozent desSchlusskurses des Index am Kursfixierungstag ist. |
Kupontermin | 05.10. eines jeden Jahres, erstmals am 05.10.2011 |
Tilgung | am 05.10.2013
- zu 100 Prozent des Nennwertes, wenn der Index während der |
Kursfixierungstag | 04.10.2010 |
Beobachtungstag | 30.09.2013 |
Beobachtungsperiode | Zeitraum vom Schlusskurs des Index am Kursfixierungstag bis zum Schlusskurs des Index am Beobachtungstag (04.10.2010 bis 30.09.2013) |
Erstemissionskurs | 100 Prozent + 1,0 Prozent Ausgabeaufschlag; laufende Anpassung an den Markt |
ISIN / Deutsche WKN | AT000B004932 |
Stückelung | 1.000 Euro |
Mindestvolumen | 3.000 Euro |
Basiswert | EURO STOXX 50 (Preisindex) |
Öffentliches Angebot | Österreich, Deutschland * |
Börsenotierung |
Geregelter Freiverkehr an der Börse Wien und Baden-Württemberg |
Sekundärmarkt | Während der Laufzeit ist an den Börsen, an denen das Produkt gelistet ist, ein Verkauf zu den jeweiligen Handelszeiten möglich |
*Angebot in Deutschland ab 15.09.2010