So wirkt der Gewinnfreibetrag
Für die ersten 30.000 Euro des Gewinns werden 13 Prozent in Form des Grundfreibetrags automatisch berücksichtigt. Bei einem höheren Gewinn können 13 Prozent des übersteigenden Betrags bis maximal 100.000 Euro dann steuerfrei gestellt werden, wenn in begünstigte Wirtschaftsgüter wie zum Beispiel Wertpapiere investiert wird. „Die wesentlichste Voraussetzung für die Nutzung dieses Freibetrages ist, dass die Behaltefrist der gewählten Veranlagung zumindest vier Jahre und einen Tag beträgt.
Erst dann können die Wertpapiere ohne Nachversteuerung verkauft werden. Die Wertpapiere müssen außerdem den Bestimmungen gem. Paragraf 14 EStG entsprechen“, erklärt Norbert Swietly, Leiter Marketing und Produktmanagement der Generali Bank AG. Nach diesen Kriterien wurde das neue Garantieprodukt, der ZinsGarant BlueChips 2015/12, gemeinsam mit der Raiffeisen Centrobank AG strukturiert.
Die konkrete steuerliche Behandlung hängt dabei von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Jedem Anleger wird empfohlen, seinen Steuerberater hinsichtlich der im Zusammenhang mit einer Investition in die Anleihe relevanten steuerlichen Belange zu konsultieren.
Tagesgeld
Sparprofi.at erobert Spitzen-Position
Raiffeisen Zentralbank (RZB)
Kapitalbedarf von 2,5 Milliarden Euro
Termingeld für vier Jahre
Die zehn Banken mit den besten Zinsen
Kapitalgarantie durch Raiffeisen Centrobank AG
Für den Schutz des eingesetzten Nominalbetrags sorgt die 100prozentige Kapitalgarantie zum Laufzeitende der Emittentin Raiffeisen Centrobank AG. „Ein starker Partner ist uns daher besonders wichtig“, so Norbert Swietly. „Denn der laufende Wert der Anleihe sowie deren Tilgung hängen auch von der Zahlungsfähigkeit der Emittentin ab.“
Bewertung durch Ratingagentur
Die Ratingagentur Moody’s stuft die Raiffeisen Bank International (RBI), deren Tochter die Raiffeisen Centrobank AG ist, zum Zeitpunkt des Beginns der Zeichnungsfrist mit A1 ein. Im Fall einer Insolvenz bzw. Liquidation der Emittentin und Garantiegeberin können auf Zinsen und/oder Kapital zahlbare Beträge auch geringer sein, ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist in diesen Fällen nicht auszuschließen. Anleger dieser Anleihe tragen das Emittentenrisiko der Raiffeisen Centrobank AG.
Mindestkupon von 1,0 Prozent p.a.
Das Garantieprodukt ist mit einem variablen, jährlichen Mindestkupon von 1,0 Prozent p.a. ausgestattet, bis zu 5,0 Prozent Zinsen p.a. sind möglich. Für die Berechnung des Kupons wird einmal jährlich am Zinsfeststellungstag der Schlusskurs jeder einzelnen der 20 Aktien im Aktienkorb mit dem jeweiligen Startwert (d.h. dem Kurs der jeweiligen Aktie am 28.12.2011) verglichen. Bei einer neutralen oder positiven Kursentwicklung einer Aktie im Vergleich zum Startwert (unabhängig davon, wie groß diese Entwicklung ist) wird diese fix mit 5,0 Prozent in die Berechnung des jährlichen Kupons aufgenommen. Eine negative Entwicklung einer Aktie im Vergleich zum Startwert wird in tatsächlicher Höhe bis max. -40 Prozent in die Berechnung aufgenommen. Aus diesen 20 ermittelten Werten wird der Durchschnitt (gleichgewichteter Mittelwert) errechnet. Das Ergebnis entspricht der Höhe des Kupons, wobei dieser aber mindestens 1,0 Prozent p.a. beträgt und mit maximal 5,0 Prozent p.a. begrenzt ist.
Partizipieren an der Entwicklung von BlueChips
Die Chance auf Wertsteigerung, die der Anleger bei der Investition in ein Garantieprodukte hat, hängt von den Basiswerten ab, die auf die Entwicklung von Aktien oder Indizes setzen. So basiert der ZinsGarant BlueChips 2015/12 auf einem Basket aus 20 Aktien namhafter, international tätiger Unternehmen, wie z.B. Coca-Cola, Daimler oder Novartis.
Die Zeichnungsfrist für das Garantieprodukt mit einer Stückelung von 100 Euro läuft bis zum 22. Dezember 2011, eine vorzeitige Schließung ist jedoch möglich. Der Emissionspreis beträgt dabei 100 Prozent zuzüglich 4,0 Prozent Ausgabeaufschlag. Die Erstvaluta ist mit 29. Dezember 2011 festgelegt.
Generali Bank AG
Die Generali Bank AG gehört zur Generali Gruppe Österreich. Mit einem Marktanteil von fast 15 Prozent ist die Generali Gruppe Österreichs drittgrößter Versicherungskonzern. Die Generali Gruppe Österreich ist ein Teil der Generali Group. Mit einem Prämienaufkommen von mehr als 73 Milliarden Euro ist sie eine der größten Versicherungsgruppen in Europa und der führende europäische Lebensversicherer. Sie ist mit Kapitalanlagen von mehr als 400 Milliarden Euro auch einer der bedeutendsten Asset Manager der Welt und mit einem Immobilienportfolio von über 24 Milliarden Euro ein wichtiger Liegenschaftsbesitzer. Mit 85.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit und 70 Millionen Kunden in mehr als 60 Ländern nimmt die Gruppe eine führende Position auf den westeuropäischen Märkten ein und gewinnt auch in Osteuropa und Asien immer mehr an Bedeutung. Die Muttergesellschaft Assicurazioni Generali notiert an der Mailänder Börse (GASI.MI, G.IM) und verfügt über ein Rating AA- von Standard & Poor’s, ein Rating Aa3 von Moody’s, ein Rating AA- von Fitch und Rating A+ von A.M. Best.