Umfrage auf Biallo.at
Mehrheit hat Sehnsucht nach dem Schilling
Transparency International
EU muss Korruption flächendeckend bekämpfen
Eurozone und ihre Gläubiger
Wer die Hauptlast einer Insolvenz tragen muss
Wohnbaukredite so billig wie noch nie
Ebenfalls sehr deutliche Reduktionen gab es im ersten Quartal 2010 bei Wohnbaukrediten an private Haushalte. Diese sanken im ersten Quartal um 0,19 Prozentpunkte und in den abgelaufenen zwölf Monaten gar um 1,46 Prozentpunkte auf 2,79 Prozent, was (ebenso wie bei Unternehmenskrediten) einen historischen Tiefststand seit der Erhebung von Zinssätzen im Jahr 1995 darstellt.
Verteuerung bei Konsumkrediten
Bei Konsumkrediten gab es hingegen im ersten Quartal 2010 einen deutlichen Anstieg (um 0,48 Prozentpunkte auf 4,75 Prozent) zu verzeichnen, der in erster Linie auf die stärkere Vergabe von höher verzinsten Internetprodukten zurückzuführen war. Dennoch lag auch der Durchschnittszinssatz von Konsumkrediten (ebenso wie jener von Wohnbaukrediten) im März 2010 deutlich (um 2,0 Prozentpunkte) unter jenem des Euroraums.
Über den aushaftenden Gesamtbestand gab es in Österreich im ersten Quartal im Kreditbereich die stärksten Reduktionen bei Wohnbaukrediten, welche im Schnitt um 0,42 Prozentpunkte auf 3,41 Prozent sanken. Im Euroraum sank der Durchschnittszinssatz im Vergleichszeitraum lediglich um 0,09 Prozentpunkte und lag mit 3,98 Prozent deutlich über dem österreichischen Wert. Nicht zuletzt aufgrund des hohen Anteils variabel verzinster Kredite in Österreich profitierten Kunden im Laufe der letzten zwölf Monate deutlich stärker von den fallenden Zinssätzen, die Kundenzinssätze sanken in Österreich um 1,29 bis 1,57 Prozentpunkte, im Euroraum im selben Zeitraum hingegen nur um 0,79 bis 1,06 Prozentpunkte.
Deutliche Rückgänge bei Einlagenzinsen
Die Rückgänge bei den Zinssätzen beschränkten sich aber nicht nur auf den Kreditbereich, auch bei Einlagenzinssätzen an private Haushalte gab es durchwegs deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Am stärksten traf es im ersten Quartal 2010 im Neugeschäft langfristig (über zwei Jahre) gebundene Einlagen, welche im Schnitt um 0,34 Prozentpunkte auf 2,18 Prozent sanken. Bei Bindungsfrist von bis zu einem Jahr lag der Durchschnittszinssatz nach einem Rückgang um 0,18 Prozentpunkte mit 1,04 Prozent nur noch knapp über der 1-Prozent-Marke und somit bereits sehr deutlich unter dem Durchschnittszinssatz des Euroraums (1,89 Prozent). Auch bei längerer Bindungsfrist mussten Österreichs Kunden niedrigere Zinssätze als der Durchschnittskunde im Euroraum akzeptieren.