Ein Drittel der Österreicher plant, in den nächsten Monaten größere Anschaffungen zu tätigen. Während 18 Prozent dafür Geld von ihrer Bank borgen wollen, setzen 86 Prozent auf die Finanzierung durch Eigenmittel.
Ratenkredit: Konditionen-Vergleich lohnt sich
Die Tabelle der Kreditkonditionen von biallo.at zeigt, dass es sich lohnt, die Kreditangebote zu vergleichen. Während eine Kreditsumme in der Höhe von 50.000 Euro bei einer Laufzeit von 96 Monaten bei der BAWAG P.S.K für einen effektiven Zinssatz von 5,10 Prozent zu bekommen ist, verlangt die Hypo NOE Landesbank immerhin sieben Prozent. Gute Konditionen bietet etwa auch die ING-Diba Direktbank Austria mit einem Kreditzins von 5,50 Prozent.
Wählt man eine kürzere Laufzeit, so bietet der Mitbewerber SWK-Süd-West-Kreditbank besonders gute Zinsen. So beträgt der effektive Zinssatz der SWK bei einem Kreditbedarf von 10.000 Euro und einer Laufzeit von 24 Monaten 3,70 Prozent. ING-Diba und Easybank verlangen dafür 5,20 Prozent, die BAWAG P.S.K. 6,90 Prozent und die Hypo Oberösterreich 7,10 Prozent.
Künftige Zinsentwicklung
Auch wenn Experten davon ausgehen, dass die Zinsen in den nächsten zwei, drei Jahren nicht steigen werden, sind die Österreicher nicht einheitlich dieser Meinung. Das hat eine Studie im Auftrag der Erste Bank nun herausgefunden. Während jeder Zweite annimmt, dass die Zinsen am Sparbuch gleich bleiben werden und ein Drittel sogar von fallenden Renditen ausgeht, rechnen bei den Kreditzinsen fast vier von zehn der Befragten damit, dass diese gleich bleiben werden, ebenso viele halten aber auch einen Anstieg für möglich.
„Für Privatkunden werden in den kommenden Jahren die Zinsen auf beiden Seiten niedrig bleiben“, ist hingegen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank überzeugt: „Darum muss man sowohl bei Finanzierungen als auch Veranlagungen vorausschauend planen. Die Zinsen werden wieder steigen, es fragt sich nur wann.“
Variable Darlehen sind zwar billiger, weil das Zinsniveau historisch niedrig ist. Am Ende der Laufzeit kann sich jedoch diese Kreditvariante als die teurere herausstellen, da die Zinsen vermutlich langfristig steigen werden.
Niedrige Zinsen absichern
Steigen die Zinsen, erhöhen sich im Vorfeld auch die Kosten bei Fixzinsvereinbarungen. Bosek rät daher bereits jetzt einen Fixzinskredit aufzunehmen. „Auch wenn die Rate etwas höher ist als bei einem variabel verzinsten Kredit, Sicherheit und Planbarkeit bei langfristigen Finanzierungen sollten da im Vordergrund stehen.“
Neben Fixzinskrediten mit einer festgelegten Laufzeit kann auch ein integrierter Höchstzinssatz wie etwa bei einem Bauspardarlehen langfristige Sicherheit geben.