Samstag, 27.09.2025 18:37 Uhr
RSS | Inhalt |
Zukunftsvorsorge
 
03.12.2015

Zukunftsvorsorge Wenn Sie aussteigen wollen, dann am besten jetzt

Von Daniela Stefan
Haben Sie eine „Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge“ (PZV) abgeschlossen. Dann stehen Sie möglicherweise jetzt vor der Qual der Wahl.
Zukunftsvorsorge Wenn Sie aussteigen wollen, dann am besten jetzt
Wer bei der "Prämiengeförderten Zukunftsvorsorge" aussteigen möchte, handelt am besten jetzt
Vor rund zehn Jahren versuchten viele Versicherer, Kunden mit der damals neuen PZV zu locken. Sollten Sie zu jenen gehören, die damals eine Zukunftsvorsorge abgeschlossen haben, dann stehen Sie nun vor der Qual der Wahl. Denn nach zehn Jahren können Sie kündigen und das Geld wieder herausbekommen – oder Sie lassen sie weiterlaufen.

Grundsätzlich haben Sie wahrscheinlich - wie so viele andere in der Finanzkrise - Pech gehabt: Denn die hohe Aktienquote, die die PZV auch in Krisenzeiten früher beibehalten musste, hat die Produkte der meisten Anbieter tief in den Keller geschickt, die Branche sagt „ausgestoppt“. Das Produkt erwies sich so als für die meisten Kunden ungünstig, kritisierte etwa der VKI.

Das Ergebnis, wenn Sie eine solche „ausgestoppte“ PZV haben: Ihr Geld ist zum Glück nicht weg, aber es schaut im Moment nur eine Rendite nahe der Nulllinie heraus. Denn die Garantie rettet zwar das von Ihnen eingezahlte Geld, viel mehr als die staatliche Förderung von 4,5 Prozent ist aber meist nicht dazugekommen. Und in Zukunft ist meist auch nicht mehr viel zu erwarten, weil die Anbieter das eingezahlte Geld nach dem Schreck der Finanzkrise äußerst konservativ – also sicher, aber wenig ertragreich – veranlagt haben.
Viele der Anbieter raten nun selbst dazu, nicht weiter in die PZV zu veranlagen, sondern die Ansprüche in ein anderes Pensionsvorsorgeinstrument zu übertragen. Aber Achtung: Es gibt verschiedene Varianten, was Sie mit ihren PZV-Guthaben tun können.

Vier Varianten für Ihr PZV-Guthaben

1. Sie können das Ganze weiterlaufen lassen und so bei Pensionsantritt eine private Zusatzrente kassieren. Die Verzinsung wird zwar nicht berauschend sein, aber Sie haben so immerhin eine sichere Rente.

2. Sie können die Ansprüche in eine andere staatlich geförderte Pensionszusatzversicherung überführen, nämlich in eine „neue“ PZV nach dem 2013 eingeführten Modell (das vom VKI allerdings ebenfalls kritisiert wird). Achtung: Lassen Sie sich zusichern, dass es ein Vertrag „mit Übertragung nach 108b ESTG“ ist. Sonst ist er nämlich nicht förderwürdig, und Sie müssen die bisher erhaltene Förderung zurückzahlen.

3. Sie übertragen das PZV-Guthaben in eine Pensionskasse oder eine Betriebsversicherung. Das kann interessant sein, die Förderung sollte erhalten bleiben (lassen Sie sich das zusichern).

4. Sie können sich die Ansprüche auszahlen lassen. In diesem Fall müssen 50 Prozent der staatlichen Prämien zurückgezahlt werden (in unserem Beispiel also rund 390 von 780 Euro). Und hat die PZV doch Kapitalerträge erzielt, fallen auf diese 25 Prozent Steuer an.

Der Vorteil im letzten Fall ist, dass man das Geld zum Beispiel in Festgeld, das zum Beispiel bei Direktbanken ganz passable Verzinsungen bringen kann, anlegen kann.
Lesen Sie auch

Lebensversicherung bringt nur noch heuer 1,5 Prozent Garantiezins

Aber auch der Abschluss einer klassischen Lebensversicherung ist möglich. Hier betonen die Anbieter gerne, dass derzeit und bis Jahresende noch ein Garantiezins von 1,5 Prozent für die Branche gilt. Danach sinkt diese Garantieverzinsung. Viele Marktteilnehmer erwarten, dass die Garantie bis zum Jahr 2018 sogar auf null gesenkt wird. Doch was bringt Ihnen der Garantiezins eigentlich? Er ist eine rechtliche Obergrenze für das, was die Versicherer ihren Kunden an garantierter Verzinsung für das eingezahlte Geld maximal bieten dürfen. Grundsätzlich partizipieren Sie als Lebensversicherungskunde aber auch an den Gewinnen des jeweiligen Versicherers, und da werden von Anbietern durchaus 3,0 bis 3,5 Prozent oder mehr prognostiziert. Allerdings geht es bei Lebensversicherungen um Zeiträume von Jahrzehnten: Schwer zu sagen, wie die Erträge sich über so lange Zeiträume wirklich entwickeln werden. Schlimmstensfalls bleibt Ihnen nur die Garantieverzinsung, und die bedeutet bei einem Garantiezins von null bloß den Erhalt des eingezahlten Kapitals.

Allerdings, geben Versicherungschefs wie Wolfram Littich von der Allianz Österreich zu bedenken, ist ein anderer Punkt vielleicht für Sie wichtiger: Eine Lebensversicherung, die in Form einer Rente jeden Monat zahlt, bringt Ihnen eine Sicherheit, die kein Bankprodukt bieten kann – nämlich dass Sie wirklich bis ans Lebensende regelmäßig Geld erhalten werden. Und das ist ja der Grundgedanke, warum man eine Rentenversicherung wie auch die Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge eine ist, abschließt.
Gesamten Vergleich anzeigenFestgeld Betrag: 30.000  , Laufzeit: 12 Monate
  Anbieter
Details
Zinssatz
Zinsertrag
Zinsertrag
 
1.
1,850%
555,00
2.
1,850%
555,00
3.
1,800%
540,00
maxGesTab=999
Datenstand: 12.09.2025
Sämtliche Angaben ohne Gewähr
OO Online-Konditionen
TT tel. Kontoführung möglich
Leserkommentare
17.06.2016 13:49 Uhr - von Max Meier
Ausgestoppt wurden die Produkte nicht durch die hohe Aktienquote, sondern durch die (völlig überflüssigen) Kapitalgarantien.
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:4633
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz