Samstag, 27.09.2025 18:38 Uhr
RSS | Inhalt |
Zweifel an Aussagekraft der Prüfung bleiben
 
23.07.2010

Zweifel an Aussagekraft der Prüfung bleiben Stresstest ohne Stress?

Von Erwin J. Frasl
Die erste Erleichterung ist da: Österreichs große Banken haben den EU-weiten Stresstest solide bestanden. Kritiker fordern allerdings umfangreiche öffentliche Dokumentationen des Banken-Stresstests und eine Ausdehnung des Tests auf kleinere Banken, um das Vertrauen in die europäischen Banken zu festigen.
Stresstest-Banken-Kreditinstitute-Finanzkrise-Eurokrise-Euro-Eurozone-Europäische Union-EU-Währung-Griechenland-Erste Bank-Raiffeisen Zentralbank-RZB-Bank Austria-Unicredit-Klaus Liebscher-Hypo Real Estate-HRE-CEBS-Hypothekenbank-Landesbanken-Sp
Wieviel Stress verträgt meine Bank?

Es ist soweit: Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse des EU-weiten Stresstests der großen Banken in der Europäischen Union liegen vor. Und die geprüften Banken in Österreich haben den Stresstest bestanden. Die Erste Group läge selbst im Worst-Case-Szenario - also bei einem Rückfall in eine zwei Jahre dauernde Rezession sowie deutlichen Kursverlusten auf Staatsanleihen - beim Kernkapital bei acht Prozent. "Wir sind mit den Ergebnissen des Stresstests zufrieden", so Erste Group-Generaldirektor Andreas Treichl in einer ersten Reaktion, "speziell weil für die österreichischen Banken strengere Parameter verwendet wurden als in den CEBS-Richtlinien vorgegeben. Unsere Tier 1-Quote würde im Worst-Case-Szenario bei 8,0 Prozent liegen. Das heißt übersetzt, dass wir die Tests mit einem Kapitalpuffer von 2.822 Millionen Euro bestanden haben und somit komfortabel über der für diesen Test von 4,0 Prozent auf 6,0 Prozent angehobenen Mindestanforderung liegen. Dies ist umso wichtiger für die Erste Group", so Treichl weiter, "als wir mit einer Tier 1-Quote von 9,2 Prozent Ende 2009 im europäischen Vergleich nicht an der Spitze lagen. Grundsätzlich stehen wir auch Ranglisten durchaus positiv gegenüber, aber man sollte dabei berücksichtigen, dass Retailbanken mit ihrem im Vergleich zu anderen Finanzinstituten wesentlich höheren Anteil an Risikoaktiva generell eher geringere Kapitalquoten aufweisen. Wobei dies keineswegs auf ein riskanteres Geschäftsmodell hinweist. Es ist leider so, dass Kredite an Klein- und Mittelbetriebe verglichen mit Forderungen gegenüber Staaten innerhalb der Europäischen Union immer noch bis zu Zehnmal mehr an Kapitalunterlegung erfordern. Das Geschäft im Segment Klein- und Mittelbetriebe sowie im Privatkundenbereich im osteuropäischen Teil der EU ist und bleibt aber das Kernstück unserer Strategie," so Treichl.


RZB, Erste Group und Bank Austria haben Eigenkapital deutlich gestärkt

Die Raiffeisen Zentralbank (RZB) käme in diesem Schockszenario auf 7,8 Prozent. Raffeisen Zentralbank und Erste Group haben zuvor ihr Eigenkapital mit staatlichem Partizipationskapital gestärkt. Die Bank Austria, die zur italienischen UniCredit gehört, wurde in Österreich ebenfalls einer Überprüfung unterzogen, ihre Ergebnisse werden aber im Stresstest der UniCredit in Italien berücksichtigt. Aber auch die Bank Austria hat den Stresstest bestanden. Immerhin hat die UniCredit das Eigenkapital der Bank Austria vor wenigen Monaten spürbar erhöht. Alessandro Profumo, CEO der UniCredit-Gruppe, bekennt sich zur Veröffentlichung des Stresstests der europäischen Banken als wichtige Maßnahme allfällige Zweifel an den Banken auszuräumen und das Vertrauen in die Banken in Europa zu stärken. Und die UniCredit freut sich, dass ihr der Stresstest ein Kernkapital (Tier-1I) von 7.8 Prozent bestätigt und ein Kern-Kernkapital ( Core-Tier-1), das im Wesentlichen aus dem Grundkapital plus Rücklagen einer Bank besteht, von 7,4 Prozent ausweist.

Banken-Stresstest wie Auto-Crashtest

"Die Szenarien des Stresstests gleichen im Prinzip einem Crashtest, bei dem ein Auto ungebremst und ohne Ausweichmanöver gegen eine Wand fährt. Das Ziel war herauszufinden, ob unter solch schwierigen Bedingungen die Fahrgastzelle intakt bleibt und die Insassen geschützt sind. Selbst unter diesen sehr drastischen Annahmen würde die RZB weiter fahrtauglich sein. In Wirklichkeit würden wir natürlich zuerst bremsen und gegenlenken, um den Schaden von vornherein zu verhindern", so RZB-Risikovorstand Johann Strobl zum Stresstest.

Zweifel an Aussagekraft des Stresstests

Allerdings werden immer wieder Zweifel an der Aussagekraft des Stresstest laut. So verweist der ehemalige Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank und jetzige Vorstandsvorsitzender der FIMBAG Finanzmarktbeteiligung Aktiengesellschaft des Bundes, Klaus Liebscher im ORF-Radio darauf, dass nicht alle erhobenen Daten vergleichbar sind und der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor Zweifeln an der Härte der Prüfungen. Der IWF fordert daher eine möglichst detaillierte Veröffentlichung der Ergebnisse um Gerüchten entgegenzutreten, der Test sei bewusst so gestaltet worden, dass die erfassten Banken möglichst gut abschneiden.


 

Banken-Stresstest

Der Ausschuss der europäischen Bankaufsichtsbehörden (CEBS) berät die Europäische Kommission in politischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Bankenaufsicht. Er setzt sich aus hochrangigen Vertretern der Bankenaufsichtsbehörden und der Zentralbanken der Europäischen Union zusammen. CEBS hat nun die größten Banken in Europa einem Stresstest unterzogen. Dabei soll festgestellt werden, ob eine Bank eine schwere Krise bestehen kann. U.a. wird überprüft, wie viel Eigenkapital eine Bank im Verhältnis zu den vergebenen Krediten hat. Um den Stresstest zu bestehen, muss eine Bank mindestens sechs Prozent Eigenkapital haben, auch nach einer schweren Krise, wie im Stresstest geprüft wird.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:957
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Anzeige
|link.alt|
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz