Samstag, 27.09.2025 18:43 Uhr
RSS | Inhalt |
Sepa
 
13.08.2013

Sepa Neuerungen ab 2014

Von Brigitte Watermann und Wolfgang Walter
22 Stellen hat die neue EU-Kontonummer (IBAN) ab 2014, die bisherige Bankleitzahl entfällt bei Überweisungen in Europa. Die weiteren Neuerungen.
Sepa Längere Kontonummer, keine Bankleitzahl Finanzportal biallo.at
Keine Angst vor langen Kontonummern - die neue IBAN setzt sich hauptsächlich aus bisheriger Kontonummer und Bankleitzahl zusammen
Zum 1. Februar 2014 gilt die sogenannte Single Euro Payments Area - kurz Sepa. Ziel ist die Vereinheitlichung und Vereinfachung von Lastschriftzahlungen und Überweisungen innerhalb des Sepa-Raums.


Konsumenten haben noch ein knappes halbes Jahr Zeit, sich auf die Neuerungen einzustellen. Die alte Bankleitzahl, aber auch die internationale BIC (Bank Identification Code – europäische Bankleitzahl), werden nach Ablauf bestimmter Fristen künftig wegfallen. Ersetzt werden sie durch die IBAN.

Neu: Länderkürzel und Prüfziffer

Die neue Kontonummer ist eine der wichtigsten Neuerungen des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums. Denn in der 11-stelligen IBAN, die sich heute in aller Regel schon auf allen Kontoauszügen findet, sind auch die Kennung der jeweiligen Bank und ein Länderkürzel enthalten. Eine österreichische IBAN beginnt demzufolge mit „AT“, außerdem setzt sie sich in der Regel aus einer zweistelligen Prüfziffer sowie der alten Bankleitzahl mit acht Ziffern und der alten Kontonummer, bestehend aus zehn Ziffern, zusammen.

Lesen Sie auch
Hat eine Kontonummer weniger als zehn Stellen, wird sie zu Beginn um Nullen ergänzt. „Eigentlich kann man sich das ganz gut merken: Wenn man die Kennung AT und die Prüfziffer weiß, muss man nur noch die alte Bankleitzahl und die alte Kontonummer anhängen, und schon hat man die IBAN“, sagt Sven Giegold, wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament und einziger deutscher Vertreter im Verhandlungsprozess zu Sepa. Schon heute findet sich die IBAN auf Kontoauszügen, zum Teil auch auf Bankkarten.

Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr soll schneller und sicherer werden

Ziel von Sepa ist es, den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in der EU „billiger, schneller und sicherer“ zu machen, so das Europäische Parlament. Dank Sepa könnten Privathaushalte, aber auch Unternehmen und Banken innerhalb von sechs Jahren bis zu 123 Milliarden Euro sparen, etwa weil Überweisungsgebühren wegfallen. Der Sepa-Raum umfasst übrigens nicht nur die 27 EU-Länder und deren assoziierten Gebiete, sondern auch die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums wie die Schweiz und Norwegen, Liechtenstein und Island.
Gesamten Vergleich anzeigenTagesgeld Betrag: 20.000  , Laufzeit: 3 Monate
  Anbieter
Details
Zinssatz
Zinsertrag
Zinsertrag
 
1.
2,250%
112,71
2.
2,250%
112,50
3.
2,000%
100,00
maxGesTab=999
Datenstand: 12.09.2025
Sämtliche Angaben ohne Gewähr
NKNK nur für Neukunden
TT tel. Kontoführung möglich
OO Online-Konditionen
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: adpic ID:3320
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz