Das Internet hat nicht nur bedeutende Auswirkungen auf die Gesellschaft, sondern auch auf die Finanzbranche. Banken werden in Zukunft immer mehr mit einer Gruppe von Kunden zu tun haben, die bereits mit dem Internet aufgewachsen sind und für die das World Wide Web ein integraler Bestandteil ihres Lebens ist. Diese Kunden erwarten von Finanzinstituten auch ein umfassendes Online-Angebot. Neben dem klassischen Online-Banking über PC, Laptop, mobile Device oder TV-Gerät wird es Videobanking, intelligente Avatare – also künstliche Personen in der virtuellen Welt – oder virtuelle Besichtigungen von Immobilienangeboten geben.
Auch wenn manches davon noch Zukunftsmusik ist, so sind schon Trends zu erkennen, die sich heute bereits abzeichnen:
Web 2.0 wird auch für Banken relevant: Immer mehr Menschen informieren sich vor dem Kauf eines Produktes auf verschiedenen Internetseiten. In Foren wird über Konditionen, Produktdetails und Konkurrenzangebote diskutiert.
Direktbanken: Zusätzlich zu den üblichen Lockangeboten dringen die Direktbanken weiter in das Geschäftsfeld der klassischen Filialinstitute vor. Im Wettstreit um Kunden wandeln sich viele Nischenspieler zu Vollbanken.
Online-Shopping boomt
Viele Anbieter versuchen, den Banken bei e-payments den Rang abzulaufen. Beim elektronischen Internet-Zahlungsverfahren liegt in Österreich die Kreditkartenzahlung voran, gefolgt von der eps-Online-Überweisung, die von der Raiffeisen Bankengruppe mitentwickelt und eingeführt wurde.
Was bedeuten diese Trends für klassische Banken?
Für Filialbanken ist das Privatkunden-Geschäftsmodell der Zukunft eine Kombination aller Vertriebskanäle. Die konsequente Weiterentwicklung des Multikanalansatzes ist die Antwort auf die Veränderungen in der Finanzbranche. Das bedeutet neben klassischem Filialbetrieb muss auch eine attraktive und moderne Online-Plattform angeboten werden.
So bieten heute Online-Banking-Plattformen wie etwa jene von Raiffeisen schon heute ein Service, das weit über das klassische Bankgeschäft hinaus geht. Das reicht vom Aufladen des Handys über Mails an den persönlichen Kundenbetreuer, Unwetterwarnungen per SMS, den Handel mit Wertpapieren bis hin zur Immobiliensuche.
Für die Zukunft des Bankgeschäfts bedeutet das, dass sich Banken immer den Entwicklungen der Gesellschaft und des Marktes anpassen müssen. Technologie – und somit das Internet hat einen bedeutenden Stellenwert im täglichen Leben der Österreicher eingenommen. Deshalb gilt auch in Zukunft, dass das Dreigespann Bankstelle / Berater / umfassendes Online Angebot der Schlüssel zum Erfolg ist.