Am 10. August 1990 begann die Geschichte des Internets in Österreich mit der ersten Standleitung, die zwischen der Universität Wien und dem Genfer Forschungszentrum CERN hergestellt wurde. 20 Jahre später nutzen bereits 76 Prozent der Österreicher ab 14 Jahren das Internet.
Internetnutzung bei Jungen sogar schon 97 Prozent
In der Altersgruppe der 14 bis 24Jährigen liegt die Internetnutzung sogar bereits bei 97 Prozent. Betrachtet man alle Österreicherinnen und Österreicher ab 14 Jahre, zeigt sich allerdings, dass immer noch mehr Männer als Frauen das Internet nutzen (Männer: 81 Prozent, Frauen: 72 Prozent). Auch formal höher Gebildete sind häufiger im Internet zu finden (ohne Matura: 71 Prozent, Matura/Universität: 91 Prozent). Wobei aber insbesondere die Personen, die als höchste abgeschlossene Schulbildung einen Pflichtschulabschluss haben, einen Zuwachs aufweisen können (von 48 Prozent im 3. Quartal 2008 auf 65 Prozent im 3. Quartal 2010).
Für „Digital Natives“ ist das Internet ein fixer Bestandteil des Lebens
Personen, die mit den Technologien Internet und Computer aufgewachsen sind, werden häufig als „Digital Natives“ bezeichnet. Unter ihnen ist die Internetnutzung besonders hoch.
97 Prozent der 14 bis 29Jährigen nutzen das Internet, 75 Prozent sind sogar täglich bzw. fast täglich online. Die Online-Aktivitäten beschränken sich nicht nur auf zu Hause, sondern finden in allen Lebenssituationen überdurchschnittlich statt, sei dies in der Schule, an der Universität, am Arbeitsplatz oder auch an anderen Orten. So beträgt die Internetnutzung „woanders“ bei den 14 bis 29Jährigen 33 Prozent, bei den 30 bis 49Jährigen 16 Prozent und bei den Personen 50 Jahre und älter 8,0 Prozent. Maria Kostner, Online Expertin bei der GfK Austria: "Für die Digital Natives ist das Internet ein nicht mehr wegzudenkender Medienkanal und fixer Bestandteil des Lebens. Neben der hohen Internetnutzung in der Gruppe der 14 bis 29Jährigen zeigt sich hier auch, dass kaum mehr soziodemographische Unterscheide festzustellen sind.“
Annäherung der „Silversurfer“ an das Internet
Die Generation 50+, im Zusammenhang mit dem Medium Internet auch häufig „Silversurfer“ genannt, ist ohne Computer und Internet aufgewachsen. Unter den „Silversurfern“ sind die 50-59Jährigen die am stärksten vertretene Altersgruppe im Internet (50 bis 59 Jahre: 74 Prozent). Die Internetnutzung der über 60Jährigen liegt noch deutlich unter dem Gesamtschnitt. Diese Altersgruppen haben jedoch in den letzten Jahren die größte Steigerung verzeichnen können (60 bis 69 Jahre: von 38 Prozent 2008 auf 57 Prozent 2010, 70 Jahre und älter: von 11 Prozent 2008 auf 24 Prozent 2010).
In der Altersgruppen 60 Jahre und älter zeigen sich noch hohe soziodemographische Unterschiede zwischen der Gruppe der Internetnutzer und derer, die das Internet nicht nutzt. Maria Kostner dazu: "In der Altersgruppe 60 Jahre und älter sind besonders Männer, formal höher Gebildete und Personen mit hoher Pension überdurchschnittlich im Internet zu finden.“