Samstag, 27.09.2025 18:42 Uhr
RSS | Inhalt |
Geldvorsätze 2012
 
31.12.2011

Geldvorsätze 2012 Österreicher wollen mehr Sparen und Schulden abbauen

Von Erwin J. Frasl
Der Jahreswechsel ist bei den Österreichern traditionell die Zeit für einen persönlichen Kassensturz – und die Zeit, gute Vorsätze für das neue Jahr zu schmieden. Was bei den Österreichern in Sachen Geld 2012 am Programm steht, geht aus den ersten Ergebnissen der „ING International Study“ hervor – einer repräsentativen Onlinebefragung unter 1000 Österreichern ab 18 Jahren.
Vorsätze-Geldvorsätze-Sparen-Schulden- Jahreswechsel -Silvester-Neujahr-Kassensturz-Geld-ING International Study-Onlinebefragung-Österreicher-Ausgaben -Bank-Kreditinstitut-Geldhäuser-Frauen-Männer-Schuldenabbau-Geschlechter-Austra
Gute Vorsätze: Über ein Viertel der befragten Österreicher wollen 2012 mehr Geld sparen
Gefragt nach ihren finanziellen Vorsätzen für das neue Jahr, antworten 26 Prozent der Österreicher mit „Mehr sparen“, 22 Prozent wollen „Schulden reduzieren“ und 16 Prozent wollen den „Gürtel bei den Ausgaben enger schnallen“. Fünf Prozent wollen die Bank wechseln, um so Kosten zu sparen.
Was Frauen und Männer bei Geld unterscheidet
„Mehr Sparen“ scheint dabei eher ein Thema für die Frauen zu sein – 29 Prozent wollen dies 2012 realisieren, bei den Männern sind es 24 Prozent. Der Schuldenabbau liegt eher den Männern (25 Prozent) als den Frauen (20 Prozent) am Herzen. Überraschender Gleichstand der Geschlechter: Sowohl 16 Prozent der Frauen wie der Männer wollen ihre Ausgaben besser im Griff haben.
Lesen Sie auch

126 Tipps für Konsumenten
Ausbildung - Steuerersparnis - Gehaltserhöhung - Vermögensaufbau

Kredite
Große Mängel bei Kreditverträgen

Umschuldung
Darauf kommt es an

Erinnerungen, die reich machen

Was hat es nun mit den Vorsätzen auf sich – warum lassen sich manche besser als andere realisieren – und warum sind manche bereits nach wenigen Tagen schon wieder „Schnee von gestern“? Vielfach liegt ein Scheitern schon in der Formulierung der Vorsätze begründet. Sind die Vorhaben zu groß oder zu unpräzise formuliert, wird es wohl nichts mit der Zielerreichung und die Motivation wird schon bald nach dem Jahreswechsel massiv darunter leiden.

Dass es aber in Sachen cleveres Sparen mit einfachen Hilfsmitteln auch anders geht, haben Wissenschaftler der Universitäten Yale und Harvard sowie des Dartmouth College in einem Experiment im Vorjahr bewiesen: In ihrem Versuch ließen sie einer Gruppe von Probanden SMS und Briefe mit einer generellen Erinnerung zum Sparen und einer zweiten Gruppe SMS und Briefe mit der Erinnerung an die ganz persönlichen Sparziele zukommen – eine dritte Kontrollgruppe erhielt keinerlei Erinnerungen.
Die Auswertung zeigte, dass die Gruppe mit der generellen Erinnerung um 3 Prozent, jene mit einem konkreten Sparziel um 6 Prozent mehr auf die Seite legte als die Gruppe ohne zusätzliche Aufforderung, so die ING-DiBa Direktbank Austria.


Einfache Tipps für 2012 lauten daher:

  • Sparkonten zweckwidmen – wird etwa für Tickets für ein Konzert der Rolling Stones gespart, kann der Name „Abrocken mit Mick & Co.“ motivieren, keine Einzahlung auszulassen.
  • Automatische Abschöpfungsaufträge einrichten – mit Hilfe dieser Einstellungen kann dem „Vergessen“ ein Schnippchen geschlagen werden.
  • Jeder Euro zählt – auch scheinbar kleine Beträge jeden Monat auf das Sparkonto einzuzahlen (und sei es das Wechselgeld aus Jacken- und Hosentaschen) summiert sich im Jahresverlauf.
Die ING International Study (IIS)

ING International Study (IIS) ist eine Online-Umfrage im Auftrag von ING Bank, Niederlande. In insgesamt 17 Ländern rund um den Globus wurden jeweils 1.000 Konsumenten ab 18 Jahren, repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung, in einer Onlinebefragung befragt. Die IIS wurde von der international tätigen Marktforschungsagentur TNS koordiniert und im Zeitraum Mitte/Ende November 2011 durchgeführt. Quellenhinweis Studie der Universitäten Yale und Harvard sowie des Dartmouth College: Getting to the Top of Mind: How Reminders increase Saving. http://karlan.yale.edu/p/Top-of-Mind-April2010.pdf
 
Gesamten Vergleich anzeigenTagesgeld Betrag: 20.000  , Laufzeit: 3 Monate
  Anbieter
Details
Zinssatz
Zinsertrag
Zinsertrag
 
1.
2,250%
112,71
2.
2,250%
112,50
3.
2,000%
100,00
maxGesTab=999
Datenstand: 12.09.2025
Sämtliche Angaben ohne Gewähr
NKNK nur für Neukunden
TT tel. Kontoführung möglich
OO Online-Konditionen
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:2270
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz