Samstag, 27.09.2025 18:39 Uhr
RSS | Inhalt |
Geldpolitik der Fed
 
24.03.2014

Geldpolitik der Fed Alles neu mit Janet Yellen?

Von Peter Lindemann
Die neue Präsidentin der Fed, Janet Yellen, hat vergangene Woche im Anschluss der März-Tagung neben der Verringerung von Anleihekäufen auch durchblicken lassen, vorzeitig die Leitzinsen anzuheben. Fast beiläufig: Eine Zinswende könnte bereits im Sommer 2015 kommen.
Geldpolitik der Fed Alles neu mit Janet Yellen?
Wende in der US-Geldpolitik
Voraussetzung hierfür ist eine weiterhin stabile Konjunkturentwicklung weltweit, insbesondere aber in den USA. Davon gehen die Notenbanker aber offenbar aus – obwohl derzeit eine Reihe von Wirtschaftsdaten bedingt durch den harten Winter stark verzerrt sind. Tatsächlich hat der jüngste Arbeitsmarktbericht in den USA überzeugt, und auch die Einkaufsmanager im Verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich sind optimistisch. Die entsprechenden Indizes signalisieren eine Expansion der Wirtschaft.

Fortsetzung des Aufschwungs erwartet

Die Chancen auf eine Fortsetzung des Aufschwungs werden höher eingeschätzt als die Risiken, die sich aus einer geringeren Wachstumsdynamik in China und dem möglichen Sanktionswettlauf zwischen Russland auf der einen und dem Westen auf der anderen Seite ergeben. Das spiegelt sich auch in einer leicht geringeren Nachfrage nach sicheren Staatsanleihen aus den USA wider. Sinken deren Kurse, steigen automatisch die Renditen. Papiere mit zehn Jahren Laufzeit rentieren inzwischen bei knapp 2,8 Prozent.
Diese Entwicklung sollte sich im Verlauf des Jahres noch beschleunigen. Am Rentenmarkt ist die mögliche vorzeitige Zinswende der Fed noch nicht vollständig eingepreist. Analysten erwarten einen weiteren Renditeanstieg um rund 0,5 Prozentpunkte bis zum Jahresende.

EZB strafft Geldpolitik

Eine ähnliche Entwicklung dürften auch Bundesanleihen nehmen. Die Konjunkturerholung in Deutschland und Europa sollte sich ebenfalls fortsetzen. Die Europäische Zentralbank (EZB) macht derzeit keine Anstalten, ihre Geldpolitik zu straffen. Außerdem kann sich der europäische Rentenmarkt nur begrenzt den Vorgaben aus den USA entziehen. Zwischen 10-jährigen „Bunds“ und US-Treasuries wird zum Jahresende eine „Renditelücke“ von einem Prozentpunkt erwartet. Das würde für die Bundesanleihen eine Rendite von 2,25 Prozent bedeuten – ein Anstieg um rund 0,6 Prozentpunkte.

Vorerst allerdings wird der Renditeanstieg durch die unsichere Gemengelange im Zusammenhang mit dem Beitritt der ukrainischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim zur Russischen Föderation begrenzt.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3777
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Anzeige
|link.alt|
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz