Samstag, 27.09.2025 18:42 Uhr
RSS | Inhalt |
Eurokrise
 
06.01.2013

Eurokrise Wie können Anleger ihr Kapital schützen?

Von Mathias Bauer
Prognosen über zukünftige Kapitalmarktentwicklungen gestalten sich derzeit außerordentlich schwierig. In den kommenden Jahren wird in großen Teilen der westlichen Welt mit einer sehr restriktiven Finanzpolitik und einer Eintrübung der mittel- bis längerfristigen Aussichten für das Wirtschaftswachstum zu rechnen sein.
Anlegen-Anleger-Euro-Euro-Krise-Kapital-Kapitalmarktentwicklungen-Finanzpolitik-Fondsprodukten-Sondervermögen-Fondsanleger-Vermögen-Kapitalanlagegesellschaft-Emittentenrisiko-Einzelemittenten-Streuung-Multi-Assetklassen-Fonds-Anlageklassen-Portf
Dr. Mathias Bauer ist Chief Executive Officer der Raiffeisen Capital Management
Die Marktkorrekturen gehen auch an Fondsprodukten nicht vorbei. Dennoch bietet diese Anlageform einen ganz entscheidenden Vorteil, seinen Status als Sondervermögen. Dieser Aspekt ist in Zeiten, in denen Schlagzeilen über wirtschaftliche Probleme bei Finanzinstitutionen auf der Tagesordnung stehen, besonders wertvoll. Das investierte Kapital verbleibt stets im Eigentum des Fondsanlegers und muss vom Vermögen der Kapitalanlagegesellschaft getrennt werden. Dieser Status als Sondervermögen und das damit sehr eingeschränkte Emittentenrisiko ist auch ein ganz wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Einzelemittenten.
Breite Streuung bei Geldanlagen tut Anlegern gut
Ein Rat, der jedem Anleger ans Herz zu legen ist, ist breite Streuung. Multi-Assetklassen-Fonds bieten verschiedene Anlageklassen in einem Portfolio und damit eine sehr breite Streuung. Dazu kommt die permanente Fondsmanagement-Leistung: aktive Umschichtungen je nach Marktentwicklung zwischen den einzelnen Assetklassen. In diesem Bereich ist es empfehlenswert, auf ein Produkt mit hoher Anleihefondskomponente zu setzten, wie es im Raiffeisenfonds-Sicherheit der Fall ist.
Was der Raiffeisenfonds-Konservativ  leistet
Als Antwort auf die aktuellen Marktgegebenheiten hat Raiffeisen Capital Management* vor kurzem den Raiffeisenfonds-Konservativ lanciert, der als breitgestreutes Anleiheinvestment darauf abzielt, regelmäßige Erträge bei kontrollierten Risiken zu erzielen. Der reine Anleihen-Dachfonds investiert ausschließlich in Euro-Staats- und Unternehmensanleihen höchster und hoher Bonität und folgt einem flexiblen Managementprozess ohne Benchmark.
So wirkt der Raiffeisen-Global-Fundamental-Rent
Der auf Basis eines eigens entwickelten Bewertungsmodells (Scoring) gemanagte Raiffeisen-Global-Fundamental-Rent veranlagt weltweit in Anleihen fundamental sehr solider Staaten und bietet Anlegern die Chance von der erfolgreichen Sanierung der Staatsfinanzen eines Landes zu profitieren. Ein besonderer Fokus liegt auf jenen Ländern, deren finanzielle Situation sich in den vergangenen zwölf Monaten stark verbessert hat. Für den Fonds wurde ein gänzlich neuer Investmentansatz entwickelt, der darauf abzielt, ein optimales Verhältnis von Ertrag und Risiko herzustellen.
Generell ist zu sagen, dass die Kursbewegungen der in Fonds enthaltenen Wertpapiere – analog zu den Bewegungen an den internationalen Kapitalmärkten – auch größeren Schwankungen unterliegen können. Es empfiehlt sich daher, die jeweils empfohlene Behaltedauer zu beachten, da etwaige Verluste aus negativen Börsenphasen über langfristige Veranlagungsperioden meist wieder aufgeholt werden können.

*Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H.
Dr. Mathias Bauer

Der studierte Volkswirt Mathias Bauer (51) ist seit 2005 Vorsitzender der Geschäftsführung von Raiffeisen Capital Management. Bereits seit 1990 ist Bauer Mitglied der Geschäftsführung von Raiffeisen Capital Management. Von 1996 bis 2002 sowie ab 2010 verantwortet er als Geschäftsführer die Raiffeisen Vermögensverwaltungsbank AG (RVV). Im Jahr 2002 wird er Geschäftsführer der Raiffeisen International Fund Advisory (RIFA). Mathias Bauer übte darüber hinaus von Juni 2007 bis Juni 2009 das Amt als Präsident der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) aus und ist derzeit Vizepräsident der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG).

Leserkommentare
Kommentare können sich auf eine ältere Version des Artikels beziehen.
07.12.2011 10:56 Uhr - von assisi
Streuung von Geldanlagen
Euro Staatsanleihen gehören derzeit zu den ausfallsgefährdets Assetklassen.Historisch gesehen haben Anleger in Geldwerten und Anleihen immer den größten Teil ihres Geldes verloren. Denken Sie an die Jahre 1923 und 1947. Nur eine breite Diversifikation in Immobilien, direkte Unternehmensbeteiligungen und Top Aktien und Mischfonds -dazu gehören aber nicht die Fonds von Raiffeisen, weil die im Fondsvergleich sehr schlecht abschneiden- sowie Rohstoffe und Gold und Silber können ihr Vermögen schützen. Also Hände weg von Eurostaatsanleihenfonds.
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Raiffeisen Capital Management ID:2221
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz