Samstag, 27.09.2025 18:39 Uhr
RSS | Inhalt |
Ethische Geldanlage
 
08.04.2010

Ethische Geldanlage Gut für’s Gewissen, schlecht für die Brieftasche?

Von Günter Bergauer
Gerade bei ethischen Geldanlagen ist die Mehrzahl der Anleger noch unsicher, ob es sich dabei um gut gemeinte oder tatsächlich erfolgreiche Anlageformen handelt. Denn nicht alles was unter Ethik- oder Nachhaltigkeitsfonds auf den Markt kommt, ist auch dafür geeignet.
Geldanlage-Ethik-Nachhaltig-Krisenzeiten-Fonds-Großbanken-Glaubwürdigkeit-Transparenz-Bankhaus Schelhammer & Schattera KAG-Brieftasche-Rendite-Superior Rentenfonds-Kapitalanlagen-Günter Bergauer-Vorstandsdirektor-Bankhauses Schelhammer
Günter Bergauer, Vorstandsdirektor der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG.

Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit scheint mit dem Quadrat der Entfernung zur Krise wieder deutlich abzunehmen. Für das bisweilen in Österreich noch kleine Segment der nachhaltigen bzw. ethischen Geldanlage ergeben sich aus den Erfahrungen der letzten Jahre trotzdem sehr interessante Schlüsse.
  1. 1.   Investoren, die nachhaltig investieren, bleiben im Schnitt auch in Krisenzeiten deutlich länger in Fonds veranlagt als „konventionelle“ Anleger. Nachhaltige Fonds sind daher auch, was Mittelzuflüsse und Abflüsse betrifft, stabiler – und krisenresistenter.
     
  2. Die Stagnation am Investmentfondsmarkt hat auch vor Ethik- und Nachhaltigkeitsfonds nicht halt gemacht. Insgesamt sprechen wir von einer Marktnische, die etwa zwei bis drei Prozent des Gesamtvolumens ausmacht. Allerdings: Die Anzahl jener Anleger, die nachdenkt, was mit ihrem veranlagten Geld geschieht, ist im Steigen begriffen.
     
  3. Mehr Nachfrage hängt auch mit mehr Angebot zusammen. Ankündigungen verschiedener in- und ausländischer Anbieter, beispielsweise auch von Großbanken, die bisher diesen Markt kaum bis gar nicht bedient haben, gehen zumindest in diese Richtung. Man wird bald sehen, wie ernst das gemeint war bzw. wieviel Kompetenz tatsächlich vorhanden ist.
     
  4. Der Erfolg von ethischen bzw. nachhaltigen Produkten hängt extrem stark mit Glaubwürdigkeit zusammen. Diese müssen sich beispielsweise große Anbieter, die das Segment der Ethikfonds jetzt auch „bespielen“ wollen, erst erarbeiten – im Unterschied zu langjährigen Spezialisten am Markt.
     
  5. Die Transparenz muss steigen. Nicht alles was derzeit unter Ethik- oder Nachhaltigkeitsfonds auf den Markt kommt, ist – zumindest im Sinne einer strengen Auslegung – auch dafür geeignet. Vielleicht sollte es dafür ein eigenes Qualitätszeichen geben. Es muss überall dort, wo „Ethik draufsteht, auch Ethik drin“ sein. Beim Marktführer Bankhaus Schelhammer & Schattera KAG etwa erfolgt die Auswahl der Wertpapiere in einem mehrstufigen Verfahren, und die richtige Vorgangsweise wird sogar von einem Wirtschaftsprüfer zusätzlich geprüft.
     
  6. Das Argument, das bisher so gern verwendet wurde, dass nachhaltige Investments zwar für’s Gewissen ganz nett, aber für die Brieftasche zuwenig attraktiv wären, also mit der Rendite konventioneller Fonds nicht mithalten könnten, wurde in den letzten Jahren klar widerlegt. Hervorragende Ergebnisse, wie etwa jener der Superior Rentenfonds im Jahr 2009, beweisen das.

Die Kapitalmärkte jedenfalls trauen nachhaltigen Unternehmen offenbar eher zu, Krisen zu meistern. Als die Börsen im Spätsommer 2008 kollabierten, sackten die Kurse der nachhaltigen Unternehmen deutlich weniger ab, hat etwa A.T. Kearney analysiert. Der Unternehmensberater kommt zum Schluss, dass nachhaltige Unternehmen meist eine bessere mittelfristige wirtschaftliche Perspektive und ein geringeres Geschäftsrisiko aufweisen und sich die bessere Position auch in den Aktienkursen niederschlägt.

Auch eine Mercer-Studie bestätigt: Die meisten wissenschaftlichen Forschungen seit 2007 zeigen positive Zusammenhänge zwischen der Beachtung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten und der Finanzperformance von Kapitalanlagen.

Günter Bergauer  
... ist im Vorstand des Bankhauses Schelhammer & Schattera u.a. für das Wertpapiergeschäft sowie die bankeigene Kapitalanlagegesellschaft zuständig. Die Schelhammer & Schattera KAG hat als einziger Anbieter in Österreich sämtliche Publikumsfonds auf Ethik bzw. Nachhaltigkeit fokussiert. Die KAG ist bei Ethikfonds klarer Marktführer in Österreich.

 

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Bankhaus Schelhammer & Schattera AG ID:693
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Anzeige
|link.alt|
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz