Samstag, 27.09.2025 18:39 Uhr
RSS | Inhalt |
Arbeitsmarktzahlen
 
18.12.2012

Arbeitsmarktzahlen Mehr Erwerbstätige im 3. Quartal

Von Susanne Kritzer
Licht und Schatten am heimischen Arbeitsmarkt: Während die Zahl der unselbstständig Erwerbstätigen im dritten Quartal um 51.400 zugenommen hat, suchen 192.000 Menschen Jobs – ein Plus um 0,6 Prozentpunkte im Vergleich zur Vorjahr.
Arbeitsmarktzahlen Mehr Erwerbstätige im 3. Quartal
Der größte Beschäftigungszuwachs mit einem Plus von 36.800 entfiel laut aktueller Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria auf weibliche Teilzeitbeschäftigte. Diese fanden vor allem im Handel sowie im Gesundheits- und Sozialwesen Arbeit. Die Kehrseite der Medaille: Im Handel wurden fast so viele Vollzeitstellen abgebaut wie Teilzeitjobs geschaffen.

Vom Anstieg der Vollzeitstellen profitierten hingegen fast ausschließlich Männer. Mehr Vollzeitjobs gab es vor allem in den Branchen Bau und der Erbringung von freiberuflichen wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen. Insgesamt waren im dritten Quartal in Österreich 4.242.400 Personen erwerbstätig.

November deutlich schlechter

Das dritte Quartal liegt allerdings hinter uns und die offiziellen Zahlen des Sozialministeriums für November sprechen eine deutlich andere Sprache. 270.000 Personen waren da arbeitslos gemeldet, hinzukommen noch 74.000 Personen in Schulungen. Besonders schwer hatten es - wie immer - Langzeitarbeitslose, Behinderte, Ausländer und Leiharbeiter.

Auffallend dabei, dass immer mehr Jobs in der Industrie abgebaut werden. Dabei galt bisher gerade dieser Wirtschaftszweig als besonders widerstandsfähig gegenüber der globalen Wirtschaftskrise. Auch der „boomende“ Bereich Gesundheit schwächelt.

Trotzdem ist die Arbeitslosenquote nach EU-Berechnung weiter top und liegt mit 4,3 Prozent nahezu auf dem Niveau der vergangenen Jahre. Ob sich das nächstes Jahr dramatisch ändern wird, bleibt abzuwarten.

Gut für den Arbeitsmarkt: Die Prognosen sehen für die heimische Wirtschaft für 2013 ein leichtes Plus, denn die Exporte dürften heuer wieder ein Rekord-Level erreichen und auch im kommenden Jahr weiter steigen. Die Handelsbilanz, die noch vor der Krise von 2008 gerade Zuwächse verzeichnen konnte, bleibt jedoch mit 6,7 Prozent im Minus.

Lesen Sie auch
Regierung plant weitere Maßnahmen

Vorsorglich plant die Regierung aber im Juli 2013 zwei Arbeitsmarktmaßnahmen ins Rennen zu schicken, deren Begutachtung bereits läuft: Dabei handelt es sich einerseits um das Fachkräftestipendium und andererseits um die Bildungsteilzeit.

Denn die Bildungskarenz musste man sich bis dato erst einmal leisten können. Das wird mit der Wirtschaftsoffensive der Regierung, die unter anderem ein Teilzeitmodell für die Bildungskarenz enthält, leichter. Die Bildungsteilzeit wird zwischen Arbeitnehmer und -geber vereinbart und dient als Ergänzung zur Bildungskarenz. Das Bildungsteilzeitgeld beträgt bei Reduktion der Arbeitszeit um die Hälfte der Normalarbeitszeit (20 Stunden) monatlich 456 Euro, bei Reduktion der Arbeitszeit um ein Viertel monatlich (10 Stunden) 228 Euro.

Das Fachkräftestipendium soll vor allem dem höheren Arbeitslosigkeitsrisiko von schlecht Ausgebildeten entgegenwirken. Laut Sozialministerium können jährlich rund 2.000 Stipendien gewährt werden, abgewickelt wird auch dies über das Arbeitsmarktservice. Arbeitslosigkeit ist allerdings keine Voraussetzung. Gezahlt wird in Höhe der Ausgleichszulage (795 Euro) für die Dauer der Ausbildung - höchstens jedoch drei Jahre lang.

Das Fachkräftestipendium sowie die Bildungsteilzeit sollen am 1.7.2013 in Kraft treten.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3071
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Anzeige
|link.alt|
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz