Wie ein Test der Arbeiterkammer (AK) herausgefunden hat, kostet ein Startpaket für Taferlklassler bestehend aus 21 Schulartikeln durchschnittlich 138 Euro. Und das, obwohl bei dieser Berechnung jeweils der günstigste Preis je Produkt herangezogen wurde. Will man hingegen auf umweltfreundliche Artikel setzen, so muss man noch tiefer in die Tasche greifen: So kostet der Schulstart umweltbewussten Eltern im Durchschnitt etwa stolze 200 Euro.
Insgesamt sind die Preise von Fachhandel und Handelsketten durchschnittlich um 3,7 Prozent teurer als noch im Vorjahr. Damit liegt die Preissteigerung deutlich über der Inflation – der Verbraucherpreisindex im Juli 2012 ist verglichen mit dem Vorjahr bloß um 2,1 Prozent gestiegen. "Der Grund für den Preisanstieg sehen die AK-Experten darin, dass der Fachhandel zunehmend Billig-Produkte aus seinem Sortiment entfernt und auch Handelsketten immer mehr auf Umweltkriterien und Herkunft der Produkte achten.
36,2 Millionen Euro für Schule und Uni
In der Bundeshauptstadt werden heuer für den Schul- und Studienbeginn 36,2 Millionen Euro für Papier-, Büro- und Schreibwaren ausgegeben, so Brigitte Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus um rund sechs Prozent.
„Wer sein Kind schulfit macht, braucht einiges an Geld“, resümiert Manuela Delapina, Konsumentenschützerin bei der Arbeiterkammer: „Und wer auf jeden Euro schauen muss, vergleicht die Preise.“ Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, dass vor allem bei Schulsachen Qualität und Haltbarkeit häufig auch ihren Preis haben.
Starke Preisunterschiede für gleichartige Produkte
Der AK-Vergleich zeigt welche Preisunterschiede zwischen gleichartigen Artikeln bestehen: Für 21 Produkte darunter etwa Schultasche, Federpennal, Füllfeder, Zeichenblock und Radiergummi muss man im Papierfachgeschäft rund 61 bis rund 256 Euro auf den Tisch legen. „Das ist ein Unterschied von 318 Prozent“, so Delapina.
Auch bei Handelsketten – es wurden Libro, Pagro, Thalia, Interspar im Test berücksichtigt - differieren die Preise stark. So zahlen Eltern für das günstigste Startpaket zwischen 71 und 142 Euro.
- Der Papierfachhandel hat kurz vor Schulbeginn meist noch Aktionen!
- Der Fachhandel wendet viel Personal und persönlichen Einsatz für die Beratung auf. Sie können oft auch Ihre Einkaufsliste im Geschäft abgeben und die Waren nach ein bis zwei Stunden fertig zusammengestellt abholen.
- Im Papier-Fachhandel werden Sie kompetent beraten. Sie bekommen im Fachhandel zumeist sogar einen Vortrag über das richtige Tragen der Schultasche (etwa wie fest bei
welchem Inhalt die Trageriemen gespannt sein sollen).
- Billigere, aber qualitativ hochwertige Schultaschen (um ca 20 Euro) können im Fach-handel deshalb angeboten werden, da der Fachhandel von den Erzeugern auch die letztjährigen Modelle einkauft. Dadurch können Familien mit geringem Einkommen gute Qualität zum Schnäppchenpreis einkaufen.
- Achten Sie auf die Qualität der Produkte - vor allem auf die Haltbarkeit. Billig-Filzstifte trocknen zum Beispiel viel schneller aus. Billige Tintenkiller löschen die Tinte nicht kom-plett. Billige Malfarben mit hohem Wasseranteil haben weniger Farbpigmente und ergeben oft ein unzureichendes Malergebnis. Durch den Kauf von längerlebigen Produkten können Sie im Endeffekt Geld sparen. Vorsicht ist jedoch bei Prestige-Markenprodukten gegeben. Es gibt
auch nicht so bekannte Markenprodukte, deren Qualität ebenfalls sehr gut ist und die nicht so teuer sind.
- Wählen Sie umweltfreundliche Produkte (zum Beispiel wiederbefüllbare Filzstifte auf Wasserbasis, Hefte mit Recyclingpapier oder Bleistifte ohne Lackierung am Holzschaft).
- Bei Füllfedern ist die Federqualität und die Gestaltung des Schafts (Griffmulden) sehr wichtig!
- Bei Buntstiften sollten die Minen mindestens 4mm Dicke haben.
- Schultaschen sollten folgenden Anforderungen entsprechen: Passgenauigkeit, orthopädisch geformter Rückenteil (DIN 58124), sie sollte sich an die Wirbelsäule anpassen (jeder Körper ist anders!), hohe Standsicherheit beim Bepacken, stark belastbares, reißfestes Material, wasserundurchlässig, Abriebfestigkeit, signalwirksame Erkennbarkeit.
- Die Schultasche eines Volksschulkindes sollte nicht schwerer als maximal ein Zehntel des Körpergewichts sein. Wichtig ist, dass die Schultasche auf dem Rücken getragen wird und nicht nur auf einer Schulter.
www.arbeiterkammer.at