Aus allen politischen Ecken werden Österreichs Werktätige mit guten Ezzes versorgt, warum sie länger arbeiten und später in Pension gehen sollen. Das gilt auch für die Europäische Union, deren EU-Sozialkommissar Laszlo Andor mit seinem "Grünbuch", eine breite Debatte über die Zukunft der Pensionen in Europa einleiten möchte. Samt Aussicht auf ein Pensionsantrittsalter von 70 Jahren.
Staat und Unternehmen laden Mitarbeiter im Pensionssystem ab
Gerade der Staat Österreich, der sowohl das faktische als auch das gesetzliche Pensionsantrittsalter der Menschen nur allzu gerne anheben möchte, hat einen Teil seiner Beamten, darunter viele Lehrer, die weit jünger als 60 Jahre waren, mit großzügigen Angeboten in die Pension gelockt. Die Banken verabschieden noch immer Mitarbeiter, die gerade mal 55 Jahre sind in Pension, um Kündigungen zu vermeiden. Die unter Staatseinfluss stehende Bahn, aber auch ehemalige Staatsunternehmen wie Telekom Austria und Post befreien sich von ihren beamteten Mitarbeitern mit üppigen Angeboten knapp nach deren 50. Geburtstag – und bei Landesbeamten oder Mitarbeitern der Nationalbank winken Pensionen schon zehn Jahre früher als bei schlichten Arbeitern, Angestellten und Selbständigen.
Angesichts der Strategie von Privatunternehmen ebenso wie dem Staat, zu teure bzw. nicht mehr benötigte Mitarbeiter im Pensionssystem abzuladen, mutet es wie Hohn an, für den Rest der Bevölkerung eine Erhöhung des Pensionsalters zu debattieren. Zuerst gilt es den Arbeitsmarkt politisch so zu gestalten, dass es sich für keinen Arbeitgeber – auch den Staat nicht - lohnt, Mitarbeiter in die Pension zu drängen. Parallel dazu müssen die Privilegien in einzelnen Bereichen, wie etwa bei den Landesbeamten, beseitigt werden.
Am Ende dieser Entwicklung heißt es dann noch die Europäische Union zu einer tatsächlichen Sozialunion zu gestalten, in der auch im Pensionssystem EU-weit gleiche Standards gelten und nicht der Eindruck entsteht, dass die EU vor lauter Transferleistungen kreuz und quer durch Europa nur noch eine Umverteilungsmaschinerie ist, anstatt ein Motor für Wachstum, Leistung und hohe Sozialstandards für alle EU-Bürger nach gleichen Spielregeln. Davon sind wir derzeit weit entfernt.