Samstag, 27.09.2025 18:37 Uhr
RSS | Inhalt |
Lebensversicherungen
 
13.12.2012

Lebensversicherungen Privates Vorsorgen hat viel Zukunft

Von Susanne Kritzer
Vorsorge: ein schier unerschöpfliches Thema in Zeiten des demografischen Wandels der Gesellschaft und der volkswirtschaftlichen Budgetnöte. Der Versicherungskonzern Allianz hält Lebensversicherungen für ein wirksames Instrument zur Absicherung im Alter und ruft zum Schulterschluss mit der Politik auf.
Lebensversicherungen Privates Vorsorgen hat viel Zukunft
„Lebensversicherungen sind lebenswichtig – nicht nur für den Einzelnen, sondern für die gesamte Weltwirtschaft“, kommentierte Manfred Baumgartl, Vorstand der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse des aktuellen Allianz Demographic Pulse bei einer Pressekonferenz am Mittwoch.

Ein Blick in die Zukunft verrät die Bedeutung der privaten Vorsorge. Angesichts der demografischen Entwicklungen wird sich der Staat Österreich die Pensions-Bundeszuschüsse in absehbarer Zeit nicht mehr leisten können oder wollen. Es wird unweigerlich zu Leistungskürzungen im Umlagesystem kommen – auch wenn die Politik davon (noch) nichts wissen will.

Kamen im Jahr 1950 rund elf Über-60-Jährige auf ein Neugeborenes, so werden es im Jahr 2050 „stolz“ 40 sein. Immer weniger Menschen werden also immer mehr Menschen versorgen müssen. Hinzu kommt, dass Österreicher durchschnittlich 24 Jahre lang in Pension sind – ein negativer Spitzenwert in Europa. Ein weiteres Problem ist, dass der immer flexiblere Arbeitsmarkt kaum noch langfristige und stabile Einkommensentwicklungen zulässt.

Lesen Sie auch
Privat-öffentlicher Schulterschluss nötig

Baumgartl ruft daher zu einem Schulterschluss zwischen staatlicher und privater Vorsorge auf. Budgetlücken der öffentlichen Hand werden mit durchgehenden Beitragsleistungen bis zum gesetzlichen Pensionsalter geschlossen. Die Brückenpension zwischen gesetzlichem und tatsächlichem Pensionsantrittsalter wird durch kapitalgedeckte Vorsorge finanziert.

Die Brückenpension selbst finanziert die Sozialversicherung: Der Bürger zahlt weiter Beiträge in die Sozialversicherung ein, und zwar bis zum gesetzlichen Pensionsantrittsalter. Dies führe zu einer Planbarkeit der Einkünfte für die Sozialversicherung. „Mit diesem Modell kann die öffentliche Hand mit dem demografischen Wandel Schritt halten und das System darauf adaptieren – und jeder Bürger kann sein Pensionsantrittsalter frei wählen, ohne das System zu belasten“, erklärt Baumgartl.

Lebensversicherungen haben globale Bedeutung

Die Studie zeigt aber auch die globale Bedeutung von Lebensversicherungen. Denn weltweit belaufen sich die Ansprüche privater Haushalte bei Lebensversicherungsunternehmen auf über 10.000 Milliarden Euro. In Österreich haben private Haushalte mehr als 68 Milliarden Euro in Lebensversicherungen investiert, die heimischen Versicherungen nehmen pro Jahr rund sieben Milliarden Euro Prämien ein.

Auf der Gegenseite werden im Jahr 6,6 Milliarden Euro von den Versicherungen ausgezahlt, weltweit sind es 530 Milliarden Euro. Zahlen, die nicht nur in der Alpenrepublik, sondern auch auf die internationalen Finanzmärkte stabilisierend wirken und die Kaufkraft der Anspruchsberechtigten erhöht.

Österreich liegt mit seinen Ausgaben für Lebensversicherungsprodukte übrigens im globalen Mittelfeld. Herr und Frau Österreicher geben jährlich 2,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, bzw. 831 Euro für diese Art der Vorsorge aus. Damit liegt Österreich weltweit auf Platz 27, im Europavergleich auf Platz 14.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3063
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Kredit
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
4,20 %
2 zur Bank
4,62 %
3 zur Bank
6,58 %
zur Bank
4 zur Bank
7,52 %
5 zur Bank
10,52 %
zur Bank
Laufzeit:36 Monate; Betrag 10.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Kredit
Anzeige
Girokonto
Nr. Anbieter Dispozinsen  
1 DADAT
6,80 %
zur Bank
2 SPARKASSE Oberösterreich
7,75 %
zur Bank
3 DKB (Deutsche Kreditbank)
9,90 %
zur Bank
Online-Girokonten
Gesamten Vergleich anzeigen:Girokonto
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz