Samstag, 27.09.2025 18:33 Uhr
RSS | Inhalt |
Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
 
07.01.2013

Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Mehr Wettbewerb kann Inflation dämpfen

Von Erwin J. Frasl
Eine Intensivierung des Wettbewerbs im Energiebereich und eine Deregulierung der Preisbildung von nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln könnten schon kurzfristig inflationsdämpfend wirken, stellt das Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) fest.
Energie-Energiebereich-Wettbewerb-Institut für Wirtschaftsforschung-WIFO-Deregulierung-Preisbildung-Arzneimittel-nicht rezeptpflichtige Arzneimittel-Inflation-Preisauftrieb-Strommarkt-Gasmarkt-Liberalisierung-Energieversorgungsunternehmen-EVU-Bundesl

Zu geringer Wettbewerb im Strom- und Gasmarkt

Die Bemühungen Österreichs zur Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes ließen bisher mangels Begleitung durch eine strengeWettbewerbs- und Regulierungspolitik keinen gut funktionierenden Markt entstehen, stellt das Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien fest. Von der Liberalisierung unangetastet blieb die starke Position der Energieversorgungsunternehmen (EVU) der Bundesländer und größeren Stadtwerke, die sich - durch Verfassungsgesetz abgesichert - mehrheitlich in öffentlichem Eigentum befinden und nur begrenztmiteinander (über die Bundesländergrenzen hinweg) konkurrieren.

Missbrauchsaufsicht marktbeherrschender Energieversorgunger notwendig

Die österreichischen Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden sind gefordert, die marktbeherrschenden Energieversorgungsunternehmen einer effektiven Missbrauchsaufsicht zu unterziehen, so das Institut für Wirtschaftsforschung.

Bisher waren die diesbezüglichen Aktivitäten, wie z. B. das Wettbewerbsbelebungspaket "Strom", durch Ausgestaltung und Implementierung sowie mangels eines effektiven Monitorings unzureichend und nicht geeignet, um funktionierenden Wettbewerb sicherzustellen, kritisiert das WIFO.

In der Praxis wirken viele Marktzutrittsschranken

Marktzutrittsschranken ergeben sich in der Praxis vor allem durch die nicht effektive Trennung von Netz- und Wettbewerbsgeschäft, insbesondere im Verteilnetzbereich, sowie durch eine unzureichendeMarkttransparenz, die sich besonders beim Wechsel- und Abrechnungsprozess nach wie vor in substantiellenWettbewerbsbeschränkungen äußert.

Der Automatisierung,Standardisierung und Zentralisierung der Wechsel- und Abrechnungsprozesse kommt deshalb im Rahmen derWettbewerbsintensivierung grundlegende Bedeutung zu. DieserStandardisierungsprozess bedarf der begleitenden Steuerung und derstrengen Überwachung durch die Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden,
um ein wettbewerbsförderndes und diskriminierungsfreies System zu
realisieren.

Entflechtung der Machthaber überfällig

Darüber hinaus sollte die mehrfache Rolle des Bundes und der Länder als Eigentümer der öffentlichen Versorgungsgesellschaften, als fürdie Rahmenbedingungen der Marktliberalisierung verantwortliche Gesetzgeber sowie als für die Konzessionserteilung und die Überwachung der Entbündelung zuständige Aufsichtsorgane entflochtenwerden.

In einer "politischen Kraftanstrengung" wären diesewettbewerbshemmenden Interessenkonflikte nachhaltig aufzulösen. DieSanktionsmöglichkeiten des Regulators E-Control bei missbräuchlichem bzw. gesetzwidrigem Verhalten der Energieversorgungsunternehmen sind
auszubauen.

Biallo-Tipp 1: Vergleichen Sie die Strom-und Gaspreise undfinden Sie mit Hilfe von Biallo.at hier den günstigsten Strom- und Gaslieferanten in Ihrer Region.

Biallo-Tipp 2: Damit Sie jederzeit den besten Preis für Heizöl ausfindig machen können, bietet Ihnen Biallo.at mit dem Heizöl-Preisvergleich die Möglichkeit den für Sie günstigsten Heizölpreis ausfindig zu machen und die benötigte Heizölmenge gleich online zu bestellen.

Biallo-Tipp 3: Hier können Sie die für Sie günstigsten Tankstellen in Österreich mit Hilfe der Spritpreis-Datenbank ausfindig machen.

Seite 1/2
 
Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
Seite 1: Mehr Wettbewerb kann Inflation dämpfen
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:2289
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz