In Niederösterreich erhalten Haushalte immer wieder eine sogenannte Gewinnverständigung. „Diese Gewinnverständigung hat nichts mit der Telekom Austria zu tun, auch wenn es auf den ersten Blick wie ein offizieller Brief des Unternehmens aussieht“, warnt Konsumentenberaterin Christa Hörmann von der Arbeiterkammer Niederösterreich vor einer aktuellen Gewinnverständigung, die zurzeit im Raum St. Pölten, im Waldviertel und in den Bezirken Amstetten und Melk in den Postkästen landet.
Telekom Austria hat mit "Gewinnspiel" nichts zu tun
Der Schriftzug Telefongewinnspiel auf knallgrünem Hintergrund und eine rot-weiß-rote Fahne erinnern stark an das Logo der Telekom Austria. Die Telekom Austria distanziert sich in einem Mail an die Arbeiterkammer von dem Schreiben: „Die Verwendung eines Telekom Austria ähnlichen Logos könnte den Eindruck erwecken, dass Telekom Austria der Absender des Schreibens sei. Telekom Austria stellt ausdrücklich fest, dass das Unternehmen mit dem "Gewinnspiel" nichts zu tun hat und sich von der Aktion ausdrücklich distanziert.“
Irreführung der Verbraucher
„Damit werden die Leute bewusst in die Irre geführt“, ärgert sich Hörmann, „denn hinter der Gewinnverständigung steckt natürlich eine typische Werbefahrt.“ Versprochen werden diesmal 400 Euro Gewinn und zusätzlich noch eine Endauslosung in der Höhe von 1.000 Euro. Der Gewinn wird in einer Zweigstelle von einem persönlichen Kundenberater ausgehändigt – Gratis-Frühstück und -Mittagessen inkludiert. „Damit der Gewinn überreicht werden kann, muss der Personalausweis mitgenommen werden“, berichtet Hörmann, „dadurch ist klar, es geht ins benachbarte Ausland.“ Und dort läuft alles wie üblich nach Schema F ab. Ein Verkaufspräsentator fühlt sich für die Gewinnausschüttung nicht zuständig und verkauft stattdessen überteuerte Produkte.
Hände weg von Gewinnverständigung
„Hinter dieser Gewinnbenachrichtigung steckt eine Postfach-Adresse, die uns bereits von anderen Werbefahrten bekannt ist“, sagt Hörmann, „kauft man auf diesen Verkaufsshows etwas und möchte dann vom Kauf zurücktreten, wird es meistens schwierig, wenn nicht gar unmöglich.“ Daher ist für Christa Hörmann der Fall ganz klar: „Hände weg von dieser Gewinnverständigung!“