Samstag, 27.09.2025 18:37 Uhr
RSS | Inhalt |
Verschrottungsprämie
 
25.03.2009

Verschrottungsprämie Worauf Sie beim Autokauf achten müssen

Von Erwin J. Frasl
Autofahrer, die ihren 13 Jahre alten Pkw loswerden und auf ein neues Auto umsteigen wollen, können die Verschrottungsprämie von 1.500 Euro kassieren. Da lohnt es sich zu überlegen, ob sich der Umstieg auf ein modernes treibstoffsparendes Fahrzeug rechnet – egal, ob der Kauf mit eigenem Geld finanziert wird, mit Hilfe eines Kredites oder einem Mix aus beidem.
Autokauf Verschrottungspraemie Barkauf Kredit Autokredit Leasing Oeamtc Finanzportal Biallo.at
Durchschnittlich 20.000 Euro kostet ein Auto heute, plus etwa 30 Prozent an Steuern. Die Verkehrswirtschaftsexpertin des Autofahrerclubs ÖAMTC, Elisabeth Brandau, rät potenziellen Autokäufern, zuerst das Wunschauto bei einem Autohändler auszuwählen und den Barkaufpreis auszuhandeln. Barkaufpreis, so Brandau, ist der Preis, den man zahlen würde, hätte man das nötige Geld auf dem Konto. Wer gleich eine Fremdfinanzierung verlangt, verspielt in den Preisverhandlungen wertvolle Nachlässe, so Brandau in ihrem Buch „Autofahrer – Die Melkühe der Nation“.

 

Wer einen Kredit möchte, sollte zunächst mehrere Angebote einholen. Beim Kredit ist es entweder ein Autokredit, bei dem das Auto selbst die Sicherheit für die Bank darstellt. Oder aber ein Konsumkredit, dessen Verwendungszweck den Kunden frei steht, wofür aber andere Sicherheiten verlangt werden.

Will man leasen, wird üblicherweise die Variante Restwert-Finanzierungsleasing angeboten, so Brandau. Käufer sollten darauf achten, dass das im Leasingantrag vorgesehene Leasingentgelt auf der Basis des vereinbarten Barkaufpreises kalkuliert wird. Er gehört zu jenen Kriterien, die im Leasingvertrag ausdrücklich genannt werden müssen.

Vor- und Nachteile von Leasing bzw. Kredit

Leasing ist sinnvoll, wenn

  • die monatliche Belastung möglichst gering sein soll, aber das Geld für Anzahlung und Restwert grundsätzlich vorhanden ist bzw. sein wird,
  • man nach Ende der Laufzeit gleich wieder auf ein neues Auto umsteigen und das aktuelle einfach „zurückgeben“ will,
  • günstige Service- oder Versicherungsangebote genützt werden sollen, die mit dem Leasing in Verbindung stehen.

Ein Kredit macht Sinn, wenn

  • die monatliche Belastung ruhig höher sein darf, weil dafür am Ende der Laufzeit keine Zusatzkosten mehr anfallen,
  • das sofortige Eigentum am Fahrzeug als wichtig beurteilt wird.

Hilfreich ist es, sich im Internet einen Überblick zu verschaffen. Praktisch alle Autohersteller und Banken bieten hier Informationen, deren Qualität jedoch sehr unterschiedlich sind.

Gesetzliche Entscheidungshilfe

Wichtig für Autokäufer: Leasing- und Kreditanbieter sind per Gesetz verpflichtet, die Gesamtbelastung in einer Summe darzustellen. Diese muss alle Kostenelemente enthalten und ist definiert als „Summe von Leistungen, die der Gewerbetreibende im Zusammenhang mit der Kreditgewährung vom Verbraucher verlangt“. Dazu zählen:

  • die Abzahlung des kreditierten Betrages,
  • die Kreditkosten (mit Ausnahme von Kosten, die dem Verbraucher erwachsen durch Nichterfüllung seiner Verpflichtungen, Überweisung bzw. Kontoführung der Raten, öffentlicher Abgaben und Zahlungen für Versicherungen oder Sicherheiten),
  • eine allfällige Anzahlung,
  • bei Finanzierungsleasingverträgen insbesondere auch Kreditkosten unter Berücksichtigung sämtlicher Wertbewegungen und Zahlungsströme, beispielsweise Vorauszahlungen, Eigenleistungen, Depots, Kautionen, allfälliger Restwert oder Ähnliches.

Nichtssagende "Null-Prozent-Finanzierung"

Erst die Gegenüberstellung von Barkaufpreis und dem Betrag der Gesamtbelastung zeigt die Kosten der Leasingfinanzierung. Beide Beträge müssen im Vertrag angegeben sein. Werbesprüche, wie etwa „Null-Prozent-Finanzierung“ allein sagen nichts über die Gesamtbelastung aus.

Kredit-Vergleich als Entscheidungshilfe

Wer sich zur Finanzierung seines Autokaufs für einen Kredit entscheidet, findet im Kredit-Vergleich auf biallo.at wertvolle Entscheidungshilfen. So verrechnet etwa die in Wien ansässige Generali Bank für einen Kredit über 20.000 Euro bei einer Laufzeit von 60 Monaten 5,50 Prozent an Effektivzins. Bei der Sparda Bank Wien kostet ein derartiger Kredit sechs Prozent Effektivzins. Den gleichen Kredit gibt es bei der ebenfalls in Wien angesiedelten Direktbank ING-DiBa Direktbank Austria für 6,10 Prozent Effektivzins, die Bank Austria verlangt hier 6,60 Prozent.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:73
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz