Wer einen Kredit möchte, sollte zunächst mehrere Angebote einholen. Beim Kredit ist es entweder ein Autokredit, bei dem das Auto selbst die Sicherheit für die Bank darstellt. Oder aber ein Konsumkredit, dessen Verwendungszweck den Kunden frei steht, wofür aber andere Sicherheiten verlangt werden.
Will man leasen, wird üblicherweise die Variante Restwert-Finanzierungsleasing angeboten, so Brandau. Käufer sollten darauf achten, dass das im Leasingantrag vorgesehene Leasingentgelt auf der Basis des vereinbarten Barkaufpreises kalkuliert wird. Er gehört zu jenen Kriterien, die im Leasingvertrag ausdrücklich genannt werden müssen.
Vor- und Nachteile von Leasing bzw. Kredit
Leasing ist sinnvoll, wenn
Ein Kredit macht Sinn, wenn
Hilfreich ist es, sich im Internet einen Überblick zu verschaffen. Praktisch alle Autohersteller und Banken bieten hier Informationen, deren Qualität jedoch sehr unterschiedlich sind.
Gesetzliche Entscheidungshilfe
Wichtig für Autokäufer: Leasing- und Kreditanbieter sind per Gesetz verpflichtet, die Gesamtbelastung in einer Summe darzustellen. Diese muss alle Kostenelemente enthalten und ist definiert als „Summe von Leistungen, die der Gewerbetreibende im Zusammenhang mit der Kreditgewährung vom Verbraucher verlangt“. Dazu zählen:
Nichtssagende "Null-Prozent-Finanzierung"
Erst die Gegenüberstellung von Barkaufpreis und dem Betrag der Gesamtbelastung zeigt die Kosten der Leasingfinanzierung. Beide Beträge müssen im Vertrag angegeben sein. Werbesprüche, wie etwa „Null-Prozent-Finanzierung“ allein sagen nichts über die Gesamtbelastung aus.
Kredit-Vergleich als Entscheidungshilfe
Wer sich zur Finanzierung seines Autokaufs für einen Kredit entscheidet, findet im Kredit-Vergleich auf biallo.at wertvolle Entscheidungshilfen. So verrechnet etwa die in Wien ansässige Generali Bank für einen Kredit über 20.000 Euro bei einer Laufzeit von 60 Monaten 5,50 Prozent an Effektivzins. Bei der Sparda Bank Wien kostet ein derartiger Kredit sechs Prozent Effektivzins. Den gleichen Kredit gibt es bei der ebenfalls in Wien angesiedelten Direktbank ING-DiBa Direktbank Austria für 6,10 Prozent Effektivzins, die Bank Austria verlangt hier 6,60 Prozent.