Freitag, 19.04.2024 21:13 Uhr
RSS | Inhalt |
VKI gewinnt Verbandsklagen
 
14.10.2013

VKI gewinnt Verbandsklagen Zahlscheinentgelte sind gesetzwidrig

Von Erwin J. Frasl
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) geht im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums mit Verbandsklagen gegen die Verrechnung von Zahlscheinentgelten vor. Jetzt hat der VKI gegen T-Mobile und ein Fitness-Center gewonnen.
Zahlscheine-Zahlscheinentgelte-Einzugsermächtigung-T-Mobile-Fitness-Center-Klagen-VKI-Verein für Konsumenteninformation-Konsumentenschutzministerium-Zahlungsdienstegesetz-Konto-Mobilfunkunternehmen-Rechnungen-Kunden-Julia Jungwirth-Handelsgerich
Dr. Julia Jungwirth, zuständige Juristin im Bereich Recht des VKI, macht aufmerksam, daß Zahlscheinentgelte verboten sind
Zahlscheinentgelte sind seit Inkrafttreten des neuen Zahlungsdienstegesetzes am 1.11.2009 schlicht verboten. Viele Unternehmen verrechnen dennoch dieses liebgewordene „Körberlgeld“ weiter. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat nun zwei Klagen gegen das Zahlscheinentgelt gewonnen. Betroffen sind T-Mobile Austria und ein Fitness-Center.


Unternehmen bestrafen Kunden

Wer sich weigert, eine Einzugsermächtigung zu erteilen, wird von vielen Unternehmen
„bestraft“ und mit einem Zahlscheinentgelt von einem bis fünf Euro belastet. Die
Einzugsermächtigung gibt dem Unternehmer den direkten Zugriff auf das Konto seiner
Kunden; er steuert wann und wie viel abgebucht wird und das bringt insbesondere auch
Ersparnisse beim Mahnwesen, so der VKI.

Andererseits gibt es viele Konsumenten, die diesen Zugriff auf das eigene Konto nicht ermöglichen wollen. Diese werden seit Jahren mit zusätzlichen Entgelten bestraft. Entdeckt wurde dieses „Körberlgeld“ von den Mobilfunkern. Gerade dort sind aber viele Kunden skeptisch. Immer wieder gibt es Rechnungen zu beanstanden – sei es wegen überhöhter Roaming-Gebühren, sei es wegen unbestellter Mehrwert-SMS.

Mit Einzugsermächtigung zieht der Unternehmer das Geld zunächst einmal ein und der Kunde
hat die Probleme: Er muss Einspruch erheben, das Geld rückbuchen lassen und jenen Teil
der Rechnung, der unbestritten ist, auf andere Art bezahlen (und dafür Zahlscheinentgelt
berappen).

Am 1.11.2009 ist das neue Zahlungsdienstegesetz in Kraft getreten. Dieses sieht ein
eindeutiges Verbot der Diskriminierung bestimmter Zahlungsinstrumente durch Zusatzentgelte vor. Dennoch haben viele Unternehmer nichts an ihrer Praxis geändert und schreiben dieses Entgelt weiter zur Zahlung vor. „Wir haben hunderte Beschwerden empörter Kunden, dass das Zahlungsdienstegesetz von Unternehmer einfach ignoriert wird“, sagt Dr. Julia Jungwirth, zuständige Juristin im Bereich Recht des VKI.

Verbandsklage gegen Mobilfunkbranche

Der VKI hat daher musterhaft gegen die Mobilfunk-Branche Verbandsklagen eingebracht.
Die erste Klage gegen T-Mobile wurde inzwischen beim Handelsgericht Wien (18 Cg 14/10p)
gewonnen. Das Gericht stellt eindeutig klar, dass das Zahlungsdienstegesetz anwendbar ist
und verwirft die Einwände der Beklagten, dass die Regelung verfassungs-, ja gar
gemeinschaftsrechtswidrig wäre. „Es freut uns, dass wir sehr rasch ein wohlbegründetes
Ersturteil erlangen konnten. Wir gehen aber davon aus, dass die Beklagte Berufung erheben
wird und letztlich der Oberste Gerichtshof entscheiden wird müssen“, so Jungwirth.

So können sich Kunden wehren

In einem anderen Verbandsklageverfahren – gegen ein Fitness-Center – stand eine ähnliche
Klausel ebenfalls auf dem Prüfstand. Auch das OLG Wien (2 R 18/10x) ging in seinem Urteil
davon aus, dass das neue Zahlungsdienstegesetz Zahlscheinentgelte verbiete. „Wir raten allen Kunden, von denen eine Zahlscheingebühr eingehoben wird, schriftlich (eingeschrieben und Kopie aufheben) gegenüber dem Unternehmen klarzustellen, dass weitere Zahlungen des Zahlscheinentgeltes kein Anerkenntnis darstellen, sondern nur "vorbehaltlich rechtlicher Klärung und Rückforderung bezahlt werden“, erklärt Dr. Jungwirth. „Wenn dann eine höchstgerichtliche Entscheidung vorliegt, werden diese Unternehmen die kassierten Entgelte den Kunden zurückzuzahlen haben.“

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: VKI ID:838
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,350 %
zur Bank
2 zur Bank
3,300 %
zur Bank
3 Renault Bank direkt
2,800 %
zur Bank
4 zur Bank
0,550 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
3,400 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
3,300 %
zur Bank
3 zur Bank
3,200 %
zur Bank
4 zur Bank
3,150 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2024 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz