Auf den Rentenmärkten erzielten Bund-Future und US Treasury massive Kursgewinne. Die
Aktienmärkte konnten sich trotz guter Wirtschaftsdaten dem Abwärtstrend der Vortage
nicht entziehen und stürzten in den USA zeitweilig um über sieben Prozent ab. Die letzte
Handelsstunde brachte dann leichte Entspannung mit „nur“ minus drei Prozent. Dabei hat das griechische Parlament am Donnerstag wie vorgesehen das Konsolidierungspaket beschlossen. Es geht aber längst nicht mehr nur um Griechenland. Hier wird der Bestand der Eurozone in Frage gestellt.
Angriff der Spekulanten
Warum Spanien nicht Griechenland ist
Euro unter Druck
Hat die EZB geschlafen?
Notkredit für Griechenland steht
Österreich hilft mit 2,28 Milliarden Euro
Erst höhere Renditen können für Beruhigung sorgen
Sofern es keine Interventionen von Notenbankseite gibt, wird erst das Erreichen bestimmter
(höherer) Renditemarken dafür sorgen, dass sich der Verkaufsdruck von institutionellen
Anlegern bei peripheren Euro-Staatsanleihen reduziert bzw. abebbt und damit eine
Kurskonsolidierung einleitet. Ein Zeitraum für eine Stabilisierung der Finanzmärkte ist daher kaum absehbar, die Entwicklung ist aber meist rascher als vermutet. Aufgrund der unverändert guten Wirtschafts- und Unternehmensdaten halten die Experten der Raiffeisen Zentralbank die derzeitige Entwicklung für eine Übertreibungsphase. Doch bis diese wieder in den Blickpunkt rücken, bedarf es beruhigender Maßnahmen, um diese Eigendynamik zu stoppen.
Auswege aus der angespannte Lage
Aus der Sicht der RZB-Profis ist ein „Rettungspaket“ nach Griechenland für Portugal etc. - politisch nicht durchsetzbar. Allerdings könnte der Internatioale Währungsfonds (IWF) mit einer sogeannten „Stand-By-Facility“ (einem Kreditrahmen) wie vor kurzem im Fall von Polen Finanzierungsängste dämpfen. Die EZB könnte Anleihen dieser Staaten ankaufen oder gegen Ausfall versichern.
Der Internationale Währungsfonds (IWF)
ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz in den USA. Zu seinen Aufgaben gehören: Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, Ausweitung des Welthandels, Stabilisierung von Wechselkursen, Kreditvergabe, Überwachung der Geldpolitik udgl. Der IWF hat 186 Mitgliedstaaten, deren Stimmrecht sich an ihrem Kapitalanteil orientiert. Die Mitgliedstaaten mit den größten Stimmanteilen sind: USA 15,85 Prozent, Japan 6,84 Prozent, Deutschland 5,88 Prozent, Frankreich 4,86 Prozent, Vereinigtes Königreich 4,86 Prozent und China 4,42 Prozent. Da die Beschlüsse im IWF mit einer Mehrheit von 85 Prozent getroffen werden müssen, verfügen jeweils die USA und die gemeinsamen EU-Staaten über eine Sperrminorität.