Ein europäischer Strompreisvegleich zeigt, dass Wien im Spitzenfeld der teuersten Großstädte in Europa liegt.
Der Energiemarkt in der Europäischen Union ist liberalisiert. Stromverbraucher können sich ihren Stromliefeanten also selbst aussuchen. Allerdings muss sich der freie Strommarkt in der EU erst entwickeln, wie die enormen Preisunterschiede bei Strom innerhalb Europas zeigen. Der Überblick der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control macht die Bandbreite der Preise für Strom deutlich sichtbar.
Europäischer Haushalts-Energiepreisindex HEPI gibt Orientierung
Wie der Europäische Haushalts-Energiepreisindex HEPI zeigt, werden derzeit Verbraucher in Kopenhagen bei weitem am stärksten zur Kasse gebeten: Sie bezahlen rund ein Drittel mehr als Kunden in Berlin, der nächst teuersten Stadt. Daran sind hauptsächlich die viel höheren Steuern in Dänemark Schuld, die etwa 45 Prozent des Gesamtstrompreises ausmachen. Im Gegensatz dazu kommen Kunden in Athen und Helsinki am günstigsten davon: Für ihren Strom (inklusive aller Steuern und Abgaben) müssen sie nur etwa ein Drittel der Kopenhagener Preise berappen. Wien liegt ebenfalls im Spitzenfeld der teuersten Städte, was den Strom anlangt und zwar auf dem viert teuersten Platz.
Strom: Die teuersten Großstädte Europas
| Rang |
Stadt |
Energiepreis in €-Cent/kWh* |
| 1 |
Kopenhagen |
29,89 |
| 2 |
Berlin |
21.29 |
| 3 |
Luxemburg |
19,90 |
| 4 |
Wien |
19,71 |
| 5 |
Amsterdam |
19,55 |
| 6 |
Brüssel |
19,22 |
| 7 |
Dublin |
18,13 |
| 8 |
Rom |
16,64 |
| 9 |
Madrid |
16,18 |
| 10 |
Lissabon |
15,71 |
| 11 |
London |
14,59 |
| 12 |
Stockholm |
13,91 |
| 13 |
Paris |
12,35 |
| 14 |
Helsinki |
11,44 |
| 15 |
Athen |
11,43 |
* Preis inkl. aller Steuern und Netzpreise; Quelle: E-Control und VaasaETT; Stand September 2009
Die Aufgaben der E-Control
Die E-Control übt eine wichtige Aufsichtsfunktion gegenüber Stromlieferanten aus. Werden Missstände vermutet, kann die E-Control Verfahren einleiten und so die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen sicherstellen. Die Netzbetreiber werden in Österreich von der E-Control reguliert. Das bedeutet, dass die Entgelte, die die Netzbetreiber den Konsumenten in Rechnung stellen dürfen, von der Energie-Control Kommission festgelegt werden.