Samstag, 27.09.2025 18:46 Uhr
RSS | Inhalt |
Stromanbieter im Test
 
12.02.2013

Stromanbieter im Test Strom - „Für Haushalte könnte es günstiger sein“

Von Susanne Kritzer
Ein ambivalentes Bild zeichnet die Energie-Control von den heimischen Stromlieferanten. Denn nicht alle geben die Verbilligungen der Energiepreise infolge der Änderungen des Ökostromgesetzes per 1. Juli an die Kunden weiter. Getestet wurden 60 Anbieter.
Stromanbieter im Test Für Haushalte könnte es günstiger sein Energie-Control Martin Graf

Erstellt werden konnte die Analyse allerdings nur anhand der veröffentlichten Preisblätter und auf Basis der eingepflegten Preise im Tarifkalkulator. „Um alle Details und Berechnungen auf Richtigkeit überprüfen zu können, würden wir Einblick in die Beschaffungskosten der Lieferanten benötigen, was uns von diesen ja verweigert wird“, sagt Martin Graf, Vorstand der E-Control: „Hier ist der Verfassungsgerichtshof am Zug." Graf ist überzeugt, dass es bei einigen Unternehmen "noch Spielraum nach unten" gibt.

Die Preisänderungen wurden auf Basis eines Musterhaushaltes mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh/Jahr berechnet. Dabei zeigt sich, dass Haushaltskunden bei Verbund, Kelag, Energie Klagenfurt und 40 Prozent der regionalen Lieferanten die Senkungen nur teilweise erhalten.

Neue Preismodelle beim Strom

Bei Steweag-Steg, Energie Graz, Energie AG und Linz Strom wurden im Zuge der Umstellung zwar neue Preismodelle eingeführt. Diese haben aber trotz teils weitergegebenen Senkungen zu Preissteigerungen geführt, kritisierte die Kontrollbehörde.
Einige Unternehmen haben laut Graf die Umstellung aber „wirklich korrekt durchgeführt“. Als erfreuliche Beispiele nennt er die EnergieAllianz (BEWAG, Wien Energie und EVN), die Tiwag, die Innsbrucker Kommunalbetriebe, die VKW, die Salzburg AG, einige Tochterunternehmen der angestammten Versorger sowie 30 Prozent aller regionalen Lieferanten.

Ökostrompreise sollen transparenter werden

Das neue Gesetz führt dazu, dass jeder Stromkunde genau nachvollziehen kann, was er für Ökostrom zu bezahlen hat. Wurden bisher die Kosten für „ökologischen“ Strom mit den Mehraufwendungen als Teil des Energiepreises von den Lieferanten verrechnet, sieht das neue Gesetz vor, dass ein Förderbeitrag pro verbrauchter Kilowattstunde sowie eine Ökostrompauschale vom Netzbetreiber verrechnet wird. In der Summe sollte der Energiepreis sinken, bei steigenden Kosten für das Netz bleiben die Gesamtkosten dann ungefär gleich.

"Diese Kosten werden per Verordnung festgelegt und sind für die heimischen Konsumenten erstmals transparent und klar nachvollziehbar, da sie auch auf der Rechnung getrennt ausgewiesen werden müssen", so Graf. Er rät allen Kunden, mit dem Tarifkalkulator auf www.e-control.at zu überprüfen, ob der aktuelle Stromlieferant auch noch tatsächlich der günstigste Anbieter ist.

In ihrer Kritik an der „undurchsichtigen Preispolitik der Energieunternehmen beim Herausrechnen der Ökostrom-Mehrkosten“ sieht sich die Arbeiterkammer (AK) durch die E-Control-Analyse bestätigt. Die AK fordert daher ein schärferes Wettbewerbsrecht.

Quelle: E-Control

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:2893
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz