Samstag, 27.09.2025 18:33 Uhr
RSS | Inhalt |
Steuertipp
 
13.02.2014

Steuertipp Schweiz und Liechtenstein

Von Hans Hammerschmied
In der letzten Berichterstattung lag der Fokus auf Kapitaleinkünften, die innerhalb der Europäischen Union erzielt wurden. Wie steht es um erzielte Kapitaleinkünfte für Gelder in der Schweiz und in Liechtenstein?
Steuertipp-Kapitaleinkünfte-Schweiz-Liechtenstein-Europäische Union-EU-Steuerflucht-Steuerschlupflöcher-Steuern-Finanzmarkt-Bankkonten-Gelder-ZinseinnahmenBesteuerung-Konten-Abgeltung-Einmalzahlung-Einkommensteuer-Umsatzsteuer-Erbschaftsste
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Mag. Hans Hammerschmied ist Seniorpartner der Hammerschmied Hohenegger & Partner Wirtschaftsprüfungs GmbH
Im Zuge der weltweiten Diskussion um Steuerflucht und Steuerschlupflöcher haben Österreich und die Schweiz am 13.04.2012 ein Abkommen über die Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt abgeschlossen.

Danach werden in Österreich unversteuerte, auf Schweizer Bankkonten lagernde Gelder und unversteuerte Zinseinnahmen aus in Österreich versteuerten und in der Schweiz angelegten Geldern der Besteuerung in Österreich zugeführt und legalisiert. Für sämtliche Konten österreichischer natürlicher Personen wird eine anonyme Abgeltung in Höhe von 15 bis 38 Prozent einbehalten. Mit der Einmalzahlung gelten österreichische Einkommen-, Umsatz-, Erbschafts- und Schenkungssteueransprüche sowohl hinsichtlich der Quelle als auch hinsichtlich der Erträge aus dem Vermögen als abgegolten.

Von dem Abkommen sind lediglich natürliche Personen betroffen. Privatstiftungen, sofern der jeweils Nutzungsberechtigte in Österreich ansässig ist, juristische Personen (z.B. GmbHs, AGs, Körperschaften) und Personengesellschaften sind nicht betroffen.
Lesen Sie auch
Möglich ist eine freiwillige Meldung in Österreich (strafbefreiende Selbstanzeige) oder die anonyme Abgeltung; Letzteres durch Überweisung an den österreichischen Fiskus mit der Folge, dass die Steuerpflicht abgegolten ist und die Bescheinigung der Schweizer Bank bei der Steuerprüfung vorgelegt werden kann.

Für Gelder aus Straftaten (Geldwäsche, kriminelle Vereinigungen), bei vor dem 13.04.2012 entdeckter Steuerhinterziehung und bei der Verbringung von „Schwarzgeld“ vor dem 01.01.2013 gilt das Abkommen nicht! Beim Transfer von Geldern in Drittländer außerhalb von Europäischen Union und EFTA müssen Schweizer Banken die wichtigsten Destinationsländer melden; eine individualisierte Meldung erfolgt nicht.

Ab 1. Jänner tritt Steuerabkommen mit Liechtenstein in Kraft

Mit Liechtenstein wurde am 29.01.2013 ein vergleichbares Abkommen geschlossen, das zusätzlich die Verwaltung von Geldern österreichischer Steuerpflichtiger auf einem Liechtensteiner oder auf einem ausländischen Depot durch liechtensteinische Trusts oder Stiftungen sowie Zuwendungen von und an Stiftungen in Liechtenstein erfasst.

Die Höhe von Abgeltungs– und Abzugsteuer ist identisch. Liechtensteiner Zahlstellen (Banken, Treuhänder) leiten die einbehaltenen Beträge anonym an den österreichischen Fiskus weiter: Bei transparenten Stiftungen (nutzungsberechtigt ist eine in Österreich ansässige Person) besteht wie bei natürlichen Personen ein Wahlrecht zwischen Offenlegung und Abzugsteuer.

Bei intransparenten Stiftungen (weder Stifter noch Begünstige haben Weisungsbefugnisse gegenüber dem Stiftungsrat) beträgt die Stiftungseingangssteuer für Zuwendungen an Stiftungen grundsätzlich 5,0 Prozent, wenn alle Dokumente dem österreichischen Fiskus offen gelegt werden; sonst 7,5 Prozent. Bei Zuwendungen von in Liechtenstein verwalteten Stiftungen an Begünstigte in Österreich wird eine Zuwendungssteuer in Höhe von 25 Prozent eingehoben. Das Abkommen tritt am 01.01.2014 in Kraft.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Hammerschmied Hohenegger & Partner Wirtschaftsprüfungs GmbH ID:3601
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz