Samstag, 27.09.2025 23:38 Uhr
RSS | Inhalt |
Widerstand gegen Prölls Steuerpläne
 
15.03.2010

Widerstand gegen Prölls Steuerpläne SPÖ für Bankensteuer und Managergehaltsgrenzen

Von Erwin J. Frasl
Der Wunsch von Finanzminister Josef Pröll, alle fossilen Energien steuerlich stärker zu belasten, stößt beim Regierungspartner SPÖ auf entschiedenen Widerstand. Von der SPÖ werden Massensteuern ablehnt.
Steuer-Steuerbelastung-Bankenabgabe-Finanztransaktionssteuer-Energiesteuer-Enegie-Finanzminister-Josef Pröll-Landeshauptmannstellvertreter-Josef Ackerl-Oberösterreich-OÖ-Mineralölsteuer-SPÖ-Finanzsprecher-Jan Krainer-Managergeh&am
Für SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer ist ausgeschlossen, dass jetzt die Mittelschicht zum Handkuss kommt
Finanzminister Josef Pröll will unter dem Stichwort Ökologisierung des Steuersystems alle fossilen Energien steuerlich stärker belasten. Oberösterreichs Landeshauptmannstellvertreter Josef Ackerl bezeichnet das "als vollkommen falschen Weg." Mit den jüngsten Ankündigungen
von Pröll, die Mineralölsteuer erhöhen und neue Energiesteuern einführen zu wollen, treffe Pröll die Opfer und nicht die Verursacher der großen Finanz- und Wirtschaftskrise.

"Die zahllosen Arbeitslosen, Kurzarbeiter und Bezieher kleiner Pensionen würden von den Pröllschen Steuerplänen mit voller Härte getroffen". Die Stoßrichtung neuer Steuern müsse in Richtung Vermögen gehen, schließliche zähle hier Österreich zu den Schlusslichtern innerhalb der EU.
Lesen Sie auch

Aktion der Denzel Bank
2,5 Prozent für Täglich fälliges Geld

Gebundene Spareinlagen
Hier gibt es die besten Zinsen

Auch für SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer ist ausgeschlossen, dass die, die nichts für die Krise können, jetzt zum Handkuss kommen: "Sozialabbau und Belastungen der Mittelschicht kommen für uns nicht in Frage".

Krainer nennt die Vorschläge der SPÖ für einnahmenseitige Konsolidierungsmaßnahmen: "Die Finanztransaktionssteuer, für die es erfreulicherweise in Europa immer mehr Befürworter gibt, eine Steuer auf Vermögenszuwächse aus Finanzgeschäften und Finanzspekulationen sind dabei genauso wesentliche Eckpunkte wie eine Überprüfung des Steuerrechts für Stiftungen und die Bankensolidarabgabe", so Krainer.

Das Ende der steuerlichen Absetzbarkeit für Managergehälter über 500.000 Euro, der Wegfall der Spekulationsfrist bei Aktiengewinnen und das Schließen von Steuerschlupflöchern sind, so Krainer, weitere zentrale Maßnahmen, die für Steuergerechtigkeit sorgen und die insgesamt einen Konsolidierungseffekt von bis zu zwei Milliarden Euro bringen sollen.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: SPÖ ID:646
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz