Samstag, 27.09.2025 18:37 Uhr
RSS | Inhalt |
Steuerrecht
 
02.03.2011

Steuerrecht Wie Spenden und Kirchensteuer ihre Abgabenlast mildern

Von Johann Leopold
Seit 1. Jänner fördert der Staat Privathaushalte und Unternehmen, wenn sie an begünstigte Organisationen, sogenannte „Spendensammelvereine“, für soziale Projekte spenden. Spenden für den Tier- und Umweltschutz sind weiterhin nicht steuerlich absetzbar.
Steuerrecht Spendensammelvereine Kirchensteuer Finanzportal biallo.at

Die steuerliche Abzugsfähigkeit für Spenden (als Betriebsausgabe und als Sonderausgabe)
wird wesentlich erweitert. Hierauf machen die Experten der BDO Auxilia Wirtschaftstreuhand aufmerksam.

Private und Unternehmer können zusätzlich zur bisherigen Spendenregelung seit 1. Jänner 2009 Spenden an begünstigte Organisationen von der Steuer absetzen, wenn diese Spenden wie folgt verwendet werden:

  • für mildtätige Zwecke, die überwiegend in Österreich bzw. im EU- und EWR-Raumausgeübt werden,
     
  • für die Bekämpfung von Not und Armut in Entwicklungsländern,
     
  • für die Hilfestellung in Katastrophenfällen (insbesondere Hochwasser-, Erdrutsch-, Vermurungs- und Lawinenschäden).

Spenden für den Tier- und Umweltschutz sind weiterhin nicht steuerlich absetzbar.

Begünstigte Organisationen

Zu den begünstigten Organisationen zählen alle unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften (z.B. Vereine, Stiftungen), Körperschaften öffentlichen Rechts oder Körperschaften, deren ausschließlicher Zweck das Sammeln von Spenden ist (sogenannte „Spendensammelvereine“), die in einer beim Finanzamt 1/23 in Wien geführten Liste eingetragen sind.

Absetzbare Spenden können aber auch an vergleichbare Organisationen im EU- und EWR-Raum bezahlt werden, sofern sie in der erwähnten Liste erfasst sind. Für die Aufnahme in die Liste müssen die Organisationen durch eine Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers
nachweisen, dass sie ausschließlich und seit mindestens drei Jahren gemeinnützig tätig sind, nur in eingeschränktem Umfang bestimmte wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben, und die Verwaltungskosten zehn Prozent der Spendeneinnahmen nicht übersteigen. „Spendensammelvereine“ müssen sich diverse zusätzliche Nachweise durch einen Wirtschaftsprüfer bestätigen lassen (z.B. Veröffentlichung der Empfängerorganisationen).

Schwierige Aufnahme in Liste der Begünstigten

Angesichts dieser Restriktionen werden nur wenige Organisationen die Aufnahme in die Liste schaffen, meinen die Experten der BDO. Die Anträge zur Aufnahme sind für das Jahr 2009 bis 15.06.2009 zu stellen. Die Listen sollen erstmalig am 31.07.2009 veröffentlicht werden und gelten dann rückwirkend für Spenden ab dem 01.01.2009.

Ab 2011 müssen alle privaten Spender, die Spende als Sonderausgaben absetzen wollen, der begünstigten Organisation auch ihre Sozialversicherungsnummer oder die persönliche Kennnummer der Europäischen Krankenversicherungskarte bekannt geben. Die Spendenorganisationen müssen dann bis zum 28. Februar des Folgejahres den Finanzämtern eine Liste mit den Spendern und den gespendeten Beträgen elektronisch übermitteln. Für die Jahre 2009 und 2010 genügt als Nachweis noch der Einzahlungsbeleg oder eine Bestätigung der Spendenorganisation.

Deckelung bei der steuerlichen Absetzbarkeit

Wie bei den schon bisher absetzbaren Spenden für Forschungsaufgaben und Erwachsenenbildung ist auch die neue steuerliche Absetzbarkeit von Spenden für mildtätige Zwecke betragsmäßig begrenzt, und zwar:

  • bei der Absetzung als Betriebsausgabe mit zehn Prozent des Gewinnes des unmittelbar vorangegangen Jahres, und
     
  • bei der Absetzung als Sonderausgabe mit zehn Prozent des Einkommens des unmittelbar vorangegangen Jahres.

Absetzbarkeit der Kirchensteuer

Der Maximalbetrag für die steuerliche Absetzbarkeit der Kirchensteuer wird ab 2009 von 100 Euro auf 200 Euro erhöht.

Übertragbare Optionen

Die Steuerbefreiung für Vorteile aus der Ausübung von nicht übertragbaren Optionen auf den verbilligten Erwerb von Anteilen soll nur mehr für Optionen gelten, die bis zum 31. März 2009 eingeräumt werden.

Leserkommentare
Kommentare können sich auf eine ältere Version des Artikels beziehen.
12.01.2011 08:49 Uhr - von Walter Friedrich Hodomszky
Spende statt Kirchensteuer
Guten Tag Wie und wo kann ich beantagen, anstatt Kirchensteuer, eine Spende für einen gemeinnützigen Verei ( RK ) zu entrichten. Danke Gruß
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Bundesministerium für Finanzen (BMF) ID:52
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz