Samstag, 27.09.2025 18:39 Uhr
RSS | Inhalt |
Sinkender Goldpreis
 
11.08.2013

Sinkender Goldpreis Ende des sicheren Hafens?

Von Susanne Kritzer
Die deutliche Mehrheit von Händlern und Analysten rechnet derzeit mit einem fallenden Goldpreis in den nächsten Wochen. Das ergab eine Bloomberg-Umfrage. Die wesentlichsten Faktoren dafür: Indien und Aktien.
Sinkender Goldpreis Ende des sicheren Hafens?
Eine Unze Gold für 2.000 US-Dollar? Von diesen Prognosen ist der Goldpreis derzeit weit entfernt

18 Händler und Analysten gehen von einem fallenden Goldpreis innerhalb der nächsten Wochen aus, 14 rechnen mit einem Anstieg, vier weitere äußern sich dazu bei einer Umfrage des Finanznachrichtenmagazins Bloomberg neutral.

Gold könnte 2013 den ersten jährlichen Verlust seit dem Jahr 2000 ausweisen, da Anleger Geld in den Aktienmarkt umschichteten, der auf historische Höchststände klettert. Denn die Zuversicht, in Aktien zu investieren, erlebt durch die Erholung der US-Wirtschaft einen neuen Höhenflug.

Der zuvor so begehrte „sichere Hafen“ erscheint nun für immer mehr Investoren entbehrlich zu werden - eine Umschichtung des Kapitals in die Aktienmärkte ist die logische Folge. Auch die Mittelabflüsse aus Gold-Fonds gelten als Belastungsfaktor für das Edelmetall. Tatsächlich flossen alleine aus dem amerikanischen Gold-Fonds SPDR Gold Trust seit dem 21. Mai über 20 Tonnen Gold ab. Seit Jahresbeginn flossen sogar fast 350 Tonnen ab.

Lesen Sie auch
Doch damit nicht genug. Indiens Regierung hob am 5. Juni die Importsteuer für Gold von sechs auf acht Prozent an. Die indische Zentralbank kündigte an, den Goldhandel zukünftig restriktiver führen zu wollen. Indische Banken sollen ihre Kunden in Zukunft nicht mehr zum Goldkauf anregen und an Privatpersonen keine Goldmünzen mehr verkaufen, erklärte die indische Zentralbank. Mit dieser Aufforderung versucht der Finanzminister Palaniappan Chidambaram die starke Einfuhr von Gold einzudämmen.

Indiens Nachfrage eindämmen

In Indien, dem weltweit größte Importeur des Edelmetalls, steigt vor allem zu religiösen Festen und in der Hochzeitssaison die Nachfrage nach Gold enorm an. Viele Inder, besonders in ländlichen Gebieten, wo Banken rar sind, kaufen Gold in Form von Schmuck, Barren oder Münzen, um sich vor Inflation zu schützen. Die Goldimporte sind jedoch wesentlich für das wachsende Leistungsbilanzdefizit des Landes verantwortlich, da die Importe die Exporte stark übersteigen.

Goldimporte um 75 Prozent reduziert

Laut Informationen des indischen Finanzministeriums gegenüber Bloomberg haben diese Maßnahmen bereits deutlich Wirkung gezeigt. Demnach hat sich die Importaktivität Indiens deutlich abgeschwächt. So hat sich der tägliche Goldimport Indiens aus dem Ausland in den 14 Tagen bis zum 7. Juni gegenüber den 13 Tagen bis zum 20. Mai um stolze 75 Prozent verringert.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Colourbox.de ID:3321
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz