Samstag, 27.09.2025 21:16 Uhr
RSS | Inhalt |
Sicherheit
 
18.10.2013

Sicherheit Smartphone, Tablet oder Laptop schützen

Von Ferdinand Glatzl
Smartphones, Tablets und Laptops - mit diesen elektronischen Begleitern sind auch Gefahren verbunden. Tipps gegen unliebsame Überraschungen.
Smartphone-Tablet-Laptop-Gefahren-Opfer-Diebe-PIN-Sicherheitscode--entsperrt-gesperrt-PUK-SIM-IMEI-Provider-Sicherungskopien-Daten-Speichermedien-Virenschutzprogramm-Betriebssystem-Applikationen-Updates-WLAN-Bluetooth-Zusatzdienste-Enable Remote Locate-Lo
Ing. Ferdinand Glatzl ist IT-Security Officer BAWAG P.S.K
Bereiten Sie Ihr Gerät auf die geplante Verwendung vor
  • Stellen Sie Ihr Gerät so ein, dass es nur mit Ihnen bekannten PIN oder Sicherheitscode entsperrt werden kann und längerer Nichtbenutzung automatisch gesperrt wird.
     
  • Bewahren Sie die PIN, PUK, Rufnummer, SIM-Kartennummern und IMEI-Nummer unabhängig vom Gerät auf. Wenn Sie das Gerät verlieren, benötigt Ihr Provider die Informationen um das Gerät rasch sperren zu können. Auch für eine allfällige Anzeige werden diese Informationen benötigt.
     
  • Legen Sie Sicherungskopien von allen wichtigen Daten an und verschlüsseln Sie vertrauliche Daten auf den Speichermedien der Geräte.
     
  • Verwenden Sie ein Virenschutzprogramm und aktualisieren Sie dieses entsprechend den Herstellerempfehlungen.
     
  • Aktualisieren Sie das Betriebssystem und Applikationen mit den vom Hersteller und Provider empfohlenen Updates.
     
  • Aktivieren Sie WLAN , Bluetooth und Zusatzdienste nur dann, wenn es wirklich benötigt wird.
     
  • Falls verfügbar, konfigurieren Sie das Gerät so, dass es bei Verlust gefunden und die gesicherten Daten ferngesteuert gelöscht werden können („Enable Remote Locate, Lock and Wipe“ z.B Find My iPhone).
     
  • Wenn Sie ins Ausland verreisen, überprüfen Sie Ihren Providervertrag bezüglich Bestimmungen und Gebühren zum Datenroaming. Denn viele Provider bieten mittlerweile zeitlich befristete Zusatzpakete an. Speziell bei Kindern sollten Sie kostenpflichtige Mehrwertdienste sperren lassen.
     
  • Transportieren Sie das Gerät in einer geeigneten Hülle oder Tasche um Beschädigungen vorzubeugen. Um Diebstählen vorzubeugen, sollte das Gerät beim Transport nicht sofort erkennbar sein.

Unterwegs sollten Sie folgenden Empfehlungen folgen
  • Lassen Sie Gerät im Auto nicht sichtbar liegen.
     
  • Achten Sie bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen auf Ihre Geräte und behalten Sie es auch im Flugzeug im Auge.
     
  • Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt und geben Sie das Gerät keinen Unbekannten.
  • Vermeiden Sie, dass Unbefugte Ihren Bildschirm beobachten können, wenn Sie das Gerät verwenden.
     
  • Bevor Sie eine unbekannte Rufnummer zurückrufen, sollten Sie unbedingt prüfen, ob es sich um eine kostenpflichtige Mehrwertrufnummer handelt.
Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: BAWAG P.S.K ID:3443
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz