Kunden, die bereits Internet-Bankingkunde einer Raiffeisenbank sind, können Raiffeisen Online Sparen in Raiffeisen ELBA-internet unter dem Menüpunkt "Online Sparen" bestellen. Kunden, die noch keinen Zugang zu Raiffeisen ELBA-internet haben bzw. Neukunden sind, füllen das Formular für Neukunden aus. Zudem geben sie ihre Raiffeisenbank bzw. die Raiffeisenbank an, von der sie gerne betreut werden möchten.
So können Interessierte Raiffeisen Online Sparen bestellen, auch wenn sie noch kein Referenzkonto bei einer Raiffeisenbank haben:
Interessierte klicken in diesem Fall im Online Sparen Angebot der gewünschten Raiffeisenbank auf "Kunde ohne Zugang zu Raiffeisen ELBA-internet/Neukunden". Dann füllen sie das Formular aus und geben an, von welcher Raiffeisenbank sie betreut werden möchten.
So bald kommen Sie zu Ihrem Zugang zum Raiffeisen Online Sparen:
Die ausgewählte Raiffeisenbank wird sich am nächsten Bankwerktag darum kümmern, Raiffeisen Online Sparen in Raiffeisen ELBA-internet anzulegen. Das neue Produkt sehen Sie unter "Online Sparen" und in Ihrer Kontoübersicht. Sie erhalten eine Nachricht von Ihrer Raiffeisenbank, sobald Sie auf Raiffeisen Online Sparen zugreifen können.
Falls Sie mehrere Anlagekonten zum Thema Raiffeisen Online Sparen benötigen:
Klicken Sie im Bereich Online Sparen für ein weiteres Sparangebot auf "Raiffeisen Online Sparen bestellen".
Positiv ist auch, dass beim Raiffeisen Online Sparen auch ein Gemeinschaftskonto verwendet werden kann.
Raiffeisen Bankengruppe (RBG)
Die Raiffeisen Bankengruppe (RBG) verwaltet mehr als 50 Milliarden Euro an Spareinlagen und hat einen Marktanteil von 32 Prozent. Nach einer 2010 veröffentlichte Studie vom European Brand Institute gehört Raiffeisen mit einem Markenwert von mehr als drei Milliarden Euro zu den drei wertvollsten Marken Österreichs.Im Segment Gesamteinlagen weist die Raiffeisen Bankengruppe per Jahresende 2010 einen Anteil von 29,3 Prozent aus. Das Einlagenvolumen stieg auf 82,6 Milliarden Euro. Die Bilanzsumme der Raiffeisen Bankengruppe belief sich 2010 auf rund 255 Milliarden Euro. Die anrechenbaren Eigenmittel stiegen auf 22,7 Milliarden Euro, die Eigenmittelquote blieb zum Bilanzstichtag mit 11,4 Prozent unverändert. Mit 2.249 Bankstellen verfügt die Raiffeisen Bankengruppe über rund 44 Prozent aller Bankniederlassungen im Inland. Rund 1,7 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind als Genossenschafterinnen und Genossenschafter Mitglieder einer Raiffeisenbank. Ende 2010 beschäftigte die Raiffeisen Bankengruppe (ohne UNIQA) weltweit 81.411 Mitarbeiter . Die UNIQA-Gruppe inklusive Raiffeisen Versicherung ist mit rund als 22 Prozent Marktanteil zweitgrößter Anbieter von Lebensversicherungen in Österreich.