Samstag, 27.09.2025 23:38 Uhr
RSS | Inhalt |
Schwellenländer
 
16.05.2013

Schwellenländer Unternehmensanleihen bringen Rendite

Von Gerlinde Maschler
Auf der Suche nach attraktiven Renditen empfiehlt sich ein genauerer Blick auf das noch junge Segment der Unternehmensanleihen in Schwellenländern. Eine schnell wachsende, relativ unentdeckte Anlagealternative, die mit überdurchschnittlichen Renditen und Diversifikationsvorteilen lockt.
Schwellenländer Unternehmensanleihen bringen Rendite
Vorbei die Zeiten, als sogenannte Schwellenländer als hoch riskant galten. Viele dieser Länder haben sich in den letzten Jahren zu stabilen Volkswirtschaften entwickelt und es ist somit kein Zufall, dass sich deren Anleihen reger Nachfrage erfreuen: Das Volumen der „Emerging Markets Debt“ (EMD) umfasst mittlerweile mehr als elf Billionen US-Dollar, wie der globale Vermögensverwalter ING Investment Management, eine Tochtergesellschaft der niederländischen ING-Gruppe, berichtet.

Jenseits von Staatsanleihen kann man in diesen Ländern in Unternehmensanleihen, die am gesamten EMD-Universum bereits einen Anteil von 35 Prozent haben, investieren. Rund zehn Prozent aller EMD notieren in Hartwährungen (US-Dollar oder Euro) und bieten somit eine attraktive Anlagemöglichkeit – nicht zuletzt, weil es sich dabei um ein rasch wachsendes Marktsegment handelt.

Dynamisches Wachstum

Während in den entwickelten Ländern die Rezessionssorgen wachsen, profitieren „Emerging markets“ wie China, Indien, Brasilien, Russland, Mexiko, Südkorea, Indonesien und Taiwan von einem dynamischen Wachstum, einer günstige Bevölkerungsentwicklung sowie gesunden Staatsfinanzen, die auf einer disziplinierten Geld- und Fiskalpolitik, starken Exporten und soliden Leistungsbilanzen basieren. Zudem haben viele Länder in aufstrebenden Weltregionen ihre Rechnungslegungsstandards, den aufsichtsrechtlichen Rahmen und die Transparenz verbessert und die Unternehmen aus diesen Ländern erlangen durch den Ausbau ihres Geschäfts immer häufiger globale Bedeutung.

Bonität & Rendite = Chancen

Somit haben in Schwellenländern ansässige Unternehmen mittlerweile Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten, indem sie die Staatsanleihen ihrer Herkunftsländer als Orientierungswert zur Bepreisung eigener Titel nutzen. Die Bonität und das Ausfallsrisiko der EMD-Unternehmensanleihen bessern sich zunehmend, was sich in immer geringeren Risikoaufschlägen niederschlägt. Als Messgröße dient der JP Morgan Corporate Emerging Bond Index. „Ende April 2012 betrug die Bruttorendite dieses Index 4,28 Prozent. In den letzten fünf Jahren generierte er mehr als neun Prozent Rendite auf Jahresbasis,“ erklärt Roy Scheepe, Client Portfolio Manager für EMD-Strategien bei ING Investment Management.

Langfristiges Investment

EMD-Corporate Bonds eignen sich vor allem für langfristig orientierte Anleger, die ihr Risiko streuen wollen: „Wir glauben, dass ein diversifiziertes Portfolio über Länder und Sektoren hinweg – wie in unserem Investment Fonds – die bevorzugte Lösung für Investoren ist, um langfristig profitieren zu können. Derzeit sind wir übergewichtet in den Sektoren Öl, Gas und Metalle, Bergbau und untergewichtet im Consumer-, Versorgungs-Sektor,“ sagt Scheepe. In den Portfolios der einschlägigen Investmentfonds finden sich teils bekannte Namen wie der russische Energiegigant Gazprom, die Bank of China oder der mexikanische Baustoffkonzern CEMEX. Nicht zu übersehen ist allerdings ein immer noch schlummerndes politisches Risiko dieser Anlageklasse, wie Scheepe ausführt: „Das politische Risiko ist einer der Faktoren, die wir sehr detailliert und auf einer kontinuierlichen Basis mit so genannten Länder-Score-Cards erforschen und beurteilen. Die Höhe des politischen Risikos variiert je nach Land und im Laufe der Zeit.“

 

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
ID:3279
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz