Samstag, 27.09.2025 18:35 Uhr
RSS | Inhalt |
Private Altersvorsorge
 
01.03.2010

Private Altersvorsorge Worauf Anleger bei Pensionsvorsorge achten sollten

Von Alexandra Baldessarini
Private Altersvorsorge ist gerade für junge Menschen wichtig. Probleme mancher Fonds im Rahmen der staatlich geförderten Zukunftsvorsorge zeigen wie wichtig es für Anleger ist, genau darauf zu achten, ob die Zukunftsvorsorge Garantien gibt und wie diese konkret aussehen.
Zukunftsvorsorge-Private Altersvorsorge-Sparen-Anlegen-Privatpension
Mag. Alexandra Baldessarini, Geschäftsfeldleiterin Strukturierte Investments bei Volksbank Investments
Werden Unterlagen zum Thema Pensionsvorsorge erstellt, so müssen unweigerlich das berühmte Motiv des hochsportlichen 60-plus „Pärchens“ oder der traurigen Mindestrentnerin am Parkbänkchen herhalten. Inhaltlich geben sie ja die richtige Botschaft, nämlich Lebensqualität im Alter durch Vermeiden der Pensionslücke, oder eben „Mindestüberlebens“-Qualität, weil sehr wenig Geld zur Verfügung steht.

Der kapitale Fehler, der dabei suggeriert wird: Pensionsvorsorge ist etwas für ältere Menschen. Genau das Gegenteil ist der Fall. Optimale private Pensionsvorsorge ist etwas für junge, idealerweise sehr junge Menschen. Denn für das Einstiegsalter in die private Vorsorge gilt: „Je früher, desto besser!“


Flexibilität bei Altersvorsorge wichtig

Zweitens: Das Leben ist bekanntlich voller Überraschungen – und die sind nicht immer positiv! Private Pensionsvorsorge soll selbstverständlich sehr genau geplant werden, aber Flexibilität ist trotzdem Trumpf im Falle des Falles. Bei Bedarf sollte man also die Möglichkeit haben, regelmäßige Zahlungen eine Zeit lang aussetzen, oder eventuell auch Entnahmen tätigen zu „dürfen“. Selbstverständlich, ohne dafür bestraft zu werden. Umgekehrt sollte der Weg für ein Mehr an Zuzahlungen, als ursprünglich vorgesehen, ebenfalls frei sein.

Drittens: Gerade bei der langfristigen Vorsorge sollte man die unterschiedlichen Lebenszyklen berücksichtigen. Eine eher dynamische Ansparphase, wo ein gewisser Grundstock aufgebaut wird. Und die rechtzeitige Absicherung, entweder durch ein Garantiemodell, das auch wirklich funktioniert, oder durch ein sukzessives Zurücknehmen der Risikotangente. Veranlagungslösungen, mit denen man Lebensqualität für die Zeit nach dem Beruf aufbaut, sollte man also rechtzeitig absichern, je näher es in Richtung Auszahlung geht – um das Erreichte dann auch wirklich genießen zu können.

Achten Sie auf Garantien

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Garantien, bei denen sinnvolle Modelle dahinter stehen, für viele Anleger empfehlenswert sind. Allerdings nur dann, wenn man sich auf Dauer den Zugang zu einer vernünftigen Wertentwicklung nicht verbaut. Die Probleme mit manchen Fonds im Rahmen der staatlich geförderten Zukunftsvorsorge (Stichwort „Ausstoppen“) haben das leider relativ brutal aufgedeckt!

Volksbank Investments hat mit Leben³ Produktlösungen auf den Markt gebracht, die sehr intensiv auf die individuellen Bedürfnisse in den einzelnen Lebenszyklen eingehen. Sie sorgen beispielsweise mit dem Garantie-Sparen bzw. dem Garantie-Spar-Fonds dafür, dass das Erreichte aufgrund der 80%-igen Höchststandsgarantie nicht mehr verloren gehen kann.

Mag. Alexandra Baldessarini

... geboren 1974 in Wien, ist Geschäftsfeldleiterin Strukturierte Investments bei Volksbank Investments. In dieser Funktion ist sie u.a. verantwortlich für die Produktlinie Leben³, die das Thema Vorsorge und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt. Zur Österreichischen Volksbanken-AG (ÖVAG) stieß sie bereits 1993, seit 2000 ist sie im Bereich Strukturierte Investments tätig. Baldessarini ist ausgebildete Portfolio-und Finanzanalystin (CIIA, CEFA). Sie ist verheiratet und lebt in Klosterneuburg bei Wien.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Volksbank Investments ID:613
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
|link.alt|
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz