Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets können Daten über Funknetze austauschen, entweder über das UMTS-Netz des Telekomproviders oder über WLAN Zugriffspunkte („Hotspots“), die an manchen Orten sogar gratis angeboten werden. Doch oft sind gerade diese WLAN-Angeboten mit großem Sicherheitsrisiko verbunden. Hier einige Empfehlungen, wie Sie dieses Risiko minimieren können.
WLAN kann verschlüsselt oder unverschlüsselt verwendet werden. Unverschlüsselte WLANs können von Dritten leicht von außen abgehört werden können, was bei verschlüsselter Übertragung nicht möglich ist. Bei der Verwendung von Verschlüsselung muss bei der ersten Kontaktaufnahme ein Sicherungscode für das Netzwerk eingegeben werden. Diesen erfahren Sie vom Anbieter des Netzes. Trotzdem ist der verschlüsselte Zugang zu einem unbekannten Netz noch keine Garantie dafür, dass nicht hinter dem WLAN-Hotspot jemand Ihre Daten abhorcht.
Daher sollte man bei der Verwendung von öffentlichen Netzen Vorsicht walten lassen:
- Stellen Sie Ihr Gerät so ein, dass es sich nicht automatisch zu verfügbaren freien Netzen verbindet. Damit verhindern Sie, dass Ihr Gerät unbemerkt eine unverschlüsselte Verbindung aufbaut.
- Für den Zugang zu einem verschlüsselten WLAN brauchen Sie eine Netzwerkkennung („SSID“) und ein Passwort. Fragen Sie in Lokalen und Hotels oder bei Veranstaltungen, die WLAN anbieten, nach den Zugangsdaten zum Netzwerk. Bei manchen Netzwerken finden Sie diese Information im Internet. Wählen Sie anschließend in der WLAN-Auswahl Ihres Gerätes das Netz mit der richtigen SSID aus. Hier müssen Sie aufpassen: Betrüger versuchen manchmal, durch ein WLAN mit ähnlichem Namen an Ihre Daten zu kommen. Nach der Netzauswahl muss das Passwort eingegeben werden, danach wird die verschlüsselte Verbindung hergestellt.
- Obwohl Sie jetzt eine abhörsichere Verbindung verwenden, sollten Sie vorsichtig sein. Sie sollten zum Beispiel keine Banktransaktionen an öffentlichen Plätzen durchführen. Aber auch sensible private oder berufliche Informationen sollten Sie über öffentliche Hotspots nicht bearbeiten. Wenn es sich aber nicht vermeiden lässt, achten Sie darauf, dass in der Browseradresszeile am Anfang https:// steht.
Falls es sich doch einmal nicht vermeiden lässt ein unverschlüsseltes Netz zu benutzen (z.B. um im Urlaub die neuesten Onlinenachrichten zu lesen), dann sollten Sie auch entsprechend vorsorgen, um nicht Opfer von Hacker-Angriffen zu werden oder unbemerkt eine Schadsoftware auf Ihrem Gerät installiert zu bekommen:
- Umgehen Sie niemals die Sicherheitskonfiguration Ihres Smartphones durch so genannte „Jailbreaks“. So ist es unwahrscheinlicher, dass eine Schadsoftware auf Ihrem Handy installiert werden kann.
- Achten Sie darauf, dass Sie Apps aus vertraulichen Quellen beziehen. Im Zweifelsfall nicht installieren!
- Installieren Sie einen Virenscanner, der jeden Zugriff auf Schadsoftware blockiert. Halten Sie den Virenscanner aktuell.