Meldungen über Negativzinsen auf Sparkonten verunsichern Anleger. Es gibt aber noch attraktiv verzinste Konten, wobei doch deutliche Unterschiede zwischen Filial- und Onlinebanken bestehen. Ein Vergleich lohnt sich daher!
Jüngste geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) deuten auf keine Änderung der Nullzinspolitik hin, was die Rendite fixverzinslicher Wertpapiere weiter in den Keller gedrückt hat. Sichere Häfen wie zum Beispiel zehnjährige deutsche Staatsanleihen bringen derzeit weniger als ein Prozent Rendite – mit dem Risiko von erheblichen Kursverlusten, sollten die Zinsen steigen.
Niedrigzinsen: Welche sicheren Veranlagungsformen bringen noch Rendite?
Für Anleger, die einen sicheren Hafen für ihr Geld suchen, bieten Sparkonten derzeit oftmals höhere Renditen als Staatsanleihen beständiger Euroländer wie Deutschland, Österreich oder Frankreich – eine bis dato seltene Situation. Zusätzlich greift bei Sparkonten im Vergleich zu Wertpapieren auch die mittlerweile EU-weit einheitlich geregelte gesetzliche Einlagensicherung, die Beträge bis 100.000 Euro pro Person und Bank absichert.
Niedrigzinsen: Onlinebanken können dauerhaft höhere Zinsen bieten
Aufgrund der hohen Sparquote in Österreich haben klassische Filialbanken oftmals mehr Einlagen, als sie zur Vergabe von Krediten benötigen. Aus diesem Grund - sowie aufgrund ihrer Kostenstruktur - sind sie nur bedingt fähig, sich bei Sparzinsen dauerhaft im Spitzenfeld zu positionieren. Anders ist dies bei Autobanken oder Direktbanken im Konsumbereich: diese Spezialbanken benötigen vermehrt Spareinlagen, um die Nachfrage nach Krediten zu decken. Zudem entstehen durch eine reine online-Abwicklung geringere Kosten pro Kunde. Dadurch ist es diesen Banken möglich, dauerhaft höhere Zinsen als Filialbanken anzubieten, was man unter anderem daran erkennen kann, dass die drei Top-Anbieter von Tagesgeldkonten in Österreich reine Onlineinstitute sind.
Niedrigzinsen: Sparkonto Wechsel - einfach, schnell und gratis
Es gibt daher für Kunden von Filialbanken und Besitzer fixverzinslicher Wertpapiere, welche sich derzeit mit mäßigen Zinsen zufrieden geben müssen, dank Onlinebanken eine einfache und vor allem lohnende Alternative: Ein Tagesgeldkonto bei der Renault Bank direkt ist so wie bei den meisten Onlinebanken kostenlos, spesenfrei und binnen weniger Tage eröffnet und bietet aktuell eine Verzinsung von 1,2 Prozent p.a. mit monatlicher Zinsgutschrift, wobei über das gesamte Guthaben täglich verfügt werden kann. Da die Konditionen der verschiedenen Banken schwanken und die Einlagensicherung bei 100.000 Euro pro Bank und Person gedeckelt ist, ist es auch für Sparer, welche bereits ein Tagesgeldkonto bei einer Bank unterhalten, bequem, bei mehreren Banken Konten zu eröffnen, um gegebenenfalls umdisponieren zu können. Wird ein Konto eine Zeit lang nicht benötigt, ist eine Schließung nicht notwendig, da keine laufenden Kosten entstehen.