Wirtshäuser sperren zu, Postämter werden geschlossen, Lebensmittelgeschäfte lassen die Rollbalken endgültig herunter und auch Bankstellen beenden ihre Tätigkeit. Das ist bittere Realität am Land – insbesondere in kleinen Dörfern.
Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, für die die Nutzung eines Computers zur Selbstverständlichkeit geworden ist, gar nicht zu reden davon, dass Kinder ebenso wie Senioren Mobiltelefone besitzen und nutzen.
Kein Wunder, dass Online Banking und als neuester Trend Mobile Banking z.B. per Smartphone immer beliebter werden. Denn im finanziellen Alltag der Menschen geht es in der Regel um einfache Bankgeschäfte wie etwa Kontostand abfragen, Überweisungen durchführen, Sparguthaben und Wertpapierdepots kontrollieren, kurzfristig nicht benötigtes Geld vom Girokonto auf ein Sparkonto umzubuchen, Kreditkartenumsätze zu kontrollieren.
Abnehmende Nahversorgung trifft auch Bankkunden
Wer hat da schon Lust, sich etwa am Lande ins Auto zu setzen oder auf den Bus zu warten, um dann irgendwo im nächsten Ort eine Bankfiliale aufzusuchen, um einfache Bankgeshäfte mit so einem Zeitaufwand durchzuführen.
Da ist es allemal einfacher und bequemer zu Hause den Computer einzuschalten, um derartige Bankgeschäfte online zu erledigen oder die neuen Möglichkeiten des Mobile Banking zu nutzen, um all das gleich per Smartphone oder iphone durchzuführen.
Vormarsch von Online Banking und Mobile Banking
Kein Wunder, dasss Online Banking rasant zunimmt und auch Mobile Banking von den Bankkunden gerne angenommen wird. Das belegen die Erfolge etwa der Raiffeisenbanken, die unter ihren 2,7 Millionen Bankkunden bereits 1,3 Millionen Online-Kunden registrieren. Aber auch die reinen Direktbanken wie etwa die ING-Diba Direktbank Austria mit ihren 400 000 Kunden, Bankdirekt.at der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, die Deutsche Kreditbank (DKB), die Amsterdam Trade Bank mit ihren Angeboten für Österreich oder die Denzel Bank verzeichnen erfreuliche Kundenzuwächse.
Online-Banken erweitern Wahlmöglichkeiten für Bankkunden
Bieten die Direktbanken doch gerade für die ländlichen Regionen einen besonderen Vorteil: Denn Kunden können können die Angebote der Direktbanken von jedem Ort Österreichs aus nutzen. Das ist besonders hilfreich. Denn damit müssen sich Bankkunden nicht mit Spar-oder Kreditangeboten einer einzigen Bank oder nur weniger Banken vor Ort begnügen, sondern sie können per Computer unter den Spar- und Kreditangeboten zahlrecher Banken wählen, wie der Geldanlage-Vergleich von Bilallo.at bzw. der Kredit-Vergleich von Bilallo.at zeigen. Ergänzend dazu informieren etwa Produktchecks Finanzen von Biallo.at über Stärken und Schwächen von einzelnen Spar- oder Kreditangeboten konkreter Banken. Damit können Sparer oder Kreditnehmer per Computer jene Angebote ausfindig machen, die für sie günstig sind und dann bewußt ihre Entscheidungen treffen. Damit erweitern Online Banking und zunehmend auch Mobile Banking die Möglichkeiten der Bankkunden, die für sie günstigsten Angebote zu finden und zu nutzen. Das ist doch sehr erfreulich, meinen Sie nicht auch?