Samstag, 27.09.2025 21:20 Uhr
RSS | Inhalt |
Mezzaninkapital
 
13.11.2010

Mezzaninkapital Finanzierungshilfe für Klein-und Mittelbetriebe

Von Erwin J. Frasl
Ab sofort bekommen heimische klein- und mittelständische Unternehmen Mezzaninkapital. Insgesamt wurden vorerst 60 Millionen Euro dafür genehmigt. Zusätzlich arbeitet die Erste Bank an einem Private Equity Fonds mit anderen Banken und Versicherungen.
Eigenkapital-Fremdkapital-Mezzaninkapital-Kleinetriebe-Mittelbetriebe-KMU-Erste Bank-Salzburger Sparkasse-Tiroler Sparkasse-Peter Bosek-Bonität-Kreditmärkte-Rating-Kreditlinien-Banken-Versicherungen-Kreditinstitute-Geldhäuser-Sicherheiten-E
Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen, will Unternehmen mehr frisches Kapital zur Verfügung stellen
"Österreichs Unternehmer brauchen mehr Kapital, um ihre Krisenresistenz zu stärken. Das wollen wir ihnen bereitstellen", sagt Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen. "In der Phase der Hochkonjunktur und hoch liquider Kreditmärkte haben sich Unternehmer mehrheitlich über Fremdkapital finanziert. Die Krise hat die Prioritäten aber neu geordnet. Wie Banken, so brauchen auch Unternehmen mehr Eigenkapital, um ihr Fundament zu verstärken und damit die Bonität zu verbessern", sagt Bosek. Mezzaninkapital ist da ein gutes Mittel, da es für das Unternehmen kreditwirtschaftlich Eigenkapital darstellt. Es verbessert somit sein Rating bzw. schont seine Kreditlinien. Weil sich die Bank am Gewinn und Risiko des Unternehmens beteiligt, kann sie auf Si-cherheiten verzichten.

Mit einer Eigenkapitalausstattung von durchschnittlich 26 Prozent befinden sich Österreichs Unternehmen in Europavergleich am unteren Ende. Polnische, belgische oder spanische Unternehmen verfügen über eine Eigenkapitalquote von bis zu knapp 49 Prozent.

Lesen Sie auch

Steiermärkische Bank und Sparkassen AG
Das 24 Monate Jubiläumssparbuch

Produktcheck Finanzen
Tiroler Sparkasse – s Wachstums Sparen

Produktcheck Finanzen
Volksbank Vorarlberg - das Kapitalsparbuch

Das Mezzaninkapital ist vor allem für jene Unternehmen interessant, die einen Jahresumsatz von mindestens drei Millionen Euro haben und weiter expandieren wollen. Die Finanzierungshöhe beträgt mindestens 200.000 und maximal zwei Millionen Euro. Das Kapital wird für fünf bis zehn Jahren zur Verfügung gestellt.

Erste Bank ruft Banken und Institutionelle Investoren zur Co-Gründung eines eigenen "Österreich-Fonds" auf

Für Großkunden ab einem Umsatz von 30 Millionen Euro arbeitet die Erste Bank gerade an einer Private Equity Fonds-Struktur. Der "Österreich-Fonds" soll gemeinsam mit anderen institutionellen Investoren (Banken, Versicherungen und Stiftungen) entstehen und von einer unabhängigen Managementgesellschaft verwaltetet werden. Insgesamt sollen im Eigenkapitalfonds rund 100 bis 150 Millionen Euro-liegen. Die Erste Bank wäre bereit, sich mit 20 Millionen Euro zu beteiligen.

"Das Zustandekommen dieses Eigenkapitalfonds ist extrem wichtig, um das wieder ansteigende Vertrauen in die Wirtschaft noch weiter anzukurbeln. Im Sinne der österreichischen Wirtschaft, sollten alle Investoren an einem Strang ziehen und Konkurrenzdenken und Wettbewerb hinten anstellen", ruft Sebastian Erich die Branche zur Beteiligung auf. Erich leitet den Bereich Großkunden in der Erste Bank und zeichnet für die Koordination dieses Projektes innerhalb der Erste Bank verantwortlich.

Mezzaninkapital und Private Equity

"Mezzanin" ist in der Architektur ein Zwischengeschoß (ital. Mezza = Mitte), ähnlich verhält es sich bei Finanzierungen. Mezzaninkapital ist eine Mischform von Eigen- und Fremdkapital und wird meist als Ergänzungsfinanzierung zu anderen Finanzierungsinstrumenten verwendet. Da sich Mezzaninkapital auf den Gewinn und nicht auf Sicherheiten stützt, schont es das Eigenkapital eines Unternehmens. Bei Insolvenz des Unternehmens wird es nachrangig zu Fremdkapital aber vorrangig zu reinem Eigenkapital behandelt. Private Equity, auf deutsch außerbörsliches Eigenkapital, ist eine Form des Beteiligungskapitals, bei der die vom Kapitalgeber eingegangene Beteiligung nicht an geregelten Märkten (Börsen) handelbar ist. Kapitalgeber können private oder institutionelle Anleger sein; häufig sind es auf diese Beteiligungsform spezialisierte Fonds welche von einer Managementgesellschaft gemanaged werden.

Leserkommentare
Kommentar schreiben
Name:
E-Mail:

Code hier eingeben: (neu laden)
Überschrift:
Kommentar:
Foto: Erste Bank ID:1218
* Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf so einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Anzeige
|link.alt|
Tagesgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
2,250 %
zur Bank
2 zur Bank
2,250 %
zur Bank
3 zur Bank
2,000 %
zur Bank
4 zur Bank
1,900 %
zur Bank
5 zur Bank
1,900 %
zur Bank
Laufzeit:3 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Tagesgeld
Sparindex
Tagesgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
Festgeld
Nr. Anbieter Zins  
1 zur Bank
1,850 %
zur Bank
2 Renault Bank direkt
1,850 %
zur Bank
3 zur Bank
1,800 %
zur Bank
4 zur Bank
1,750 %
zur Bank
5 zur Bank
1,750 %
zur Bank
Laufzeit:12 Monate; Betrag 20.000 Euro
Gesamten Vergleich anzeigen:Festgeld
Sparindex
Festgeld
Tagesgeld-Index Österreich
Durchschnittszins, 10.000 Euro
Anzeige
.
© 2025 Biallo & Team GmbH - - Impressum - Datenschutz